Innovative Versorgungsformen
Praxisnetze

Vernetzte Strukturen wirtschaftlich selbstständiger Praxen entstanden bereits in den 90er-Jahren. Später entwickelten sich die ersten Praxisnetze mit dem Ziel, die Kooperation zwischen den Ärzten zu intensivieren und die Qualität der Versorgung zu verbessern.
Nicht zuletzt junge Ärzte schätzen die organisierte Zusammenarbeit mit Kollegen. Dabei spielt der fachliche Austausch genauso eine Rolle wie persönliche Erwägungen, etwa der begleitete Einstieg in die Niederlassung oder die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Auch die Gesundheitspolitiker haben diese Vorteile für die Patientenversorgung erkannt und Praxisnetze in das Fünfte Sozialgesetzbuch aufgenommen (Paragraf 87b SGB V). Mit dem GKV- Versorgungsstrukturgesetz von 2012 fiel der Startschuss für die Anerkennung und Förderung.Praxisnetze können gemäß § 87b Abs. 4 SGB V einen Antrag auf Anerkennung stellen. Auf Grundlage der KBV-Rahmenvorgabe hat die KVWL ihre Richtlinie erarbeitet. Für das Anerkennungsverfahren muss der Antrag bei der KVWL gemäß dieser Richtlinie inklusive der geforderten Nachweise gestellt werden. So müssen die Praxisnetze die nachfolgenden Strukturvorgaben und Versorgungsziele erfüllen:
Strukturvorgaben
- Größe: Praxisnetze dürfen nicht zu groß sein, da sie eine regionale Versorgungsstruktur darstellen und engen fachlichen Austausch ermöglichen sollen. Die KBV-Rahmenvorgabe sieht deshalb grundsätzlich mindestens 20 und höchstens 100 vertragsärztliche und psychotherapeutische Praxen für ein Netz vor.
- Zusammensetzung: Um als Praxisnetz einen fachübergreifenden, interdisziplinären Zusammenschluss von Ärzten zu bilden, müssen mindestens drei Fachgruppen im Praxisnetz vertreten sein – darunter auf jeden Fall Hausärzte.
- Versorgungsgebiet: Um die wohnortnahe Versorgung gemeinsam koordinieren und abstimmen zu können, befinden sich die Netzpraxen in einem zusammenhängenden Gebiet.
- Rechtsform: Die Praxen schließen sich für ein Praxisnetz in Form einer Personengesellschaft, einer eingetragenen Genossenschaft, eines eingetragenen Vereins oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zusammen. Zu beachten ist, dass diese Voraussetzungen bei der Antragsstellung bereits seit drei Jahren bestehen müssen.
- Kooperationen: Da für eine umfassende wohnortnahe Versorgung die Einbeziehung anderer Gesundheitsberufe wie Logopäden und Physiotherapeuten oder auch Krankenhäuser erforderlich ist, müssen förderungswürdige Praxisnetze zumindest eine verbindliche Kooperationsvereinbarung für die Antragsstellung nachweisen
- Gemeinsame Standards: Für die in Praxisnetzen intensivierte fachliche Zusammenarbeit sind Standards festzulegen. Diese betreffen das Qualitätsmanagement, die Beteiligung an vereinbarten Maßnahmen zum Wissens- und Informationsmanagement sowie zur Unabhängigkeit gegenüber Dritten (z. B. Pharmaunternehmen).
- Management: Praxisnetze entstehen häufig durch das ehrenamtliche Engagement der Gründer. Ab einer gewissen Größe wird allerdings ein professionelles Netzmanagement erforderlich – vor allem für den umfangreichen Aufbau von tragfähigen Prozessen. Um anerkannt zu werden, muss das Netz deshalb über eine Geschäftsstelle, einen Geschäftsführer und ärztlichen Leiter/Koordinator verfügen.
- Safe-Net-Quote von 50%: In Westfalen-Lippe müssen bei Antragstellung mindestens 50 % der beteiligten Praxen über einen sicheren Online-Zugang via KV SafeNet verfügen.
- Anzeige der Netzneugründung bei der Ärztekammer-Westfalen-Lippe: Bei Antragsstellung muss in Westfalen-Lippe eine Anzeige (§23d Berufsordnung) gegenüber der zuständigen Ärztekammer vorgelegt werden.
- Liste der Netzmitglieder: In Westfalen-Lippe muss bei Antragstellung eine Liste der Netzmitglieder in elektronischer Form (Excel-Datei) unter Angabe der Einzelmitglieder, der jeweiligen Fachgruppe, der Betriebsstättennummer und der Anschrift eingereicht werden.
Versorgungsziele
Eine effiziente, auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtete Versorgung ist ein Merkmal, das Netze auszeichnet. Was Praxisnetze unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen, müssen sie für die Anerkennung durch die KVWL darlegen. Konkret geht es um diese drei Versorgungsziele:
- Patientenzentrierung: Von der Terminübergabe über die Arzneimitteltherapiesicherheit bis zum Überleitungsmanagement bei einer Krankenhausbehandlung – all das steckt hinter dem Begriff Patientenzentrierung. Es geht darum, die medizinische Versorgung, aber auch die Abläufe und Strukturen in den Praxen stärker auf die Bedürfnisse der Patienten auszurichten.
- Kooperative Berufsausübung: Von der Zusammenarbeit im Praxisnetz profitieren Patienten erheblich. Diese zu perfektionieren und ständig weiterzuentwickeln ist deshalb ein Ziel, an dem Netze gemessen werden.
- Verbesserte Effizienz und Prozessoptimierung: Mit den vorhandenen Mitteln eine bestmögliche Versorgung organisieren – das ist es, was Praxisnetze durch eine größtmögliche Effizienz erreichen können. Strukturierte Abläufe, klare Regeln, aber auch Potenzialanalysen helfen, dieses Ziel zu erreichen
Ärztenetz Bielefeld e.V.
Gadderbaumer Str. 14
33602 Bielefeld
PN-Nummer: 20016
Arbeitskreis niedergelassener psychologischer PsychotherapeutInnen Bielefeld e.V.
Gerichtstr. 3
33602 Bielefeld
PN-Nummer: 20023
Ansprechpartner:
Geschäftsführerin: Jana Wilser
Psychologische Leitung:
Andreas H. Abel
0521 16 44 300
Medizinisches Qualitätsnetz Bochum e.V.
Huestraße 5
44787 Bochum
PN-Nummer: 20006
Ansprechpartner:
Vorsitzende:
Dr. med. Michael Tenholt, 1. Vorsitzender
Dr. med. Angela Moewes, 2. Vorsitzende
Sekretariat Netzbüro: Beate Irmann / Michaela Sälzer
05223 54 75 453
Ärztenetz BOHRIS e.V.
Bocholt / Rhede / Isselburg

Nordstr. 49
46399 Bocholt
PN-Nummer: 20022
Ansprechpartner:
Geschäftsführer:
Dr. Michael Adam
Netzmanagerin: Sarah Underberg
02871 95 34 61
0175 16 23 914 (mobil)
Med Net Borken und Umgebung e.V.
Heidener Str. 66-68
46325 Borken
PN-Nummer: 20008
Ansprechpartner:
Vorstand: Dr. med. Amin Osman
Sekretariat: Louisa Koenders
02861 90 83 480
MuM Medizin und Mehr eG
Viktoriastraße 19
32257 Bünde
PN-Nummer: 20002
Ärztenetz Lippe GmbH
Gildestraße 1
32760 Detmold
PN-Nummer: 20003
Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz Gelsenkirchen e.V.
Lübecker Str. 19
45889 Gelsenkirchen
PN-Nummer: 20012
Gladbecker Ärzte Netz e. V.
Meinenkamp 16
45966 Gladbeck
PN-Nummer: 20021
Hertener Praxisnetz Berufsverband e.V.
Hahnenbergstr. 115
45701 Herten
PN-Nummer: 20018
Ansprechpartner:
1. Vorsitzender: Klaus Hillebrand
02366 / 34490
2. Vorsitzender: Dr. med. Alfred Steinhoff
02366 56 40 30
Gesundheitsnetz Gemeinsam Westmünsterland e. V.
Hauptstraße 10
48739 Legden
PN-Nummer: 20020
Marler Arzt-Netz Berufsverband e.V.
Bergstraße 116
45770 Marl
PN-Nummer: 20007
Ansprechpartner:
Vorstand: Dr. med. Thomas Riddermann
Sekretariat: Martina Ridder
Managementbüro: Michael Steinhaus / Laura Humbla
02365 93 18 552
Medis Münster GbR
Domplatz 40
48143 Münster
PN-Nummer: 20011
Ansprechpartner:
Vorstand: Dr. med. Armin Schuster / Dr. med. Christof Mittmann
Managementbüro: Michael Steinhaus / Dilara Arslan
0251 39 77 65 70
Praxisnetz Paderborn e.V.
Nordstraße 40-42
33102 Paderborn
PN-Nummer: 20013
Ansprechpartner:
Geschäftsführer Clemens Franke
Sekretariat: Meike Schild
05251 69 89 790
Praxisnetz Lennetz GmbH
Grafweg 7
58840 Plettenberg
PN-Nummer: 20024
Ansprechpartner:
Markus Bazan (Geschäftsführer)
Dr. Martin Biller (Projekt-Management)
0171 52 32 700
Recklinghäuser Arztnetz für Information und Qualität e.V.
Kreymühlenweg 28
45659 Recklinghausen
PN-Nummer: 20010
Ärzte-Verbund Rheine e.V.
Osnabrücker Str. 227
48431 Rheine
PN-Nummer: 20015
Ansprechpartner:
Vorstand: Dr. med. Olaf Kestermann
Sekretariat: Elisabeth Hoffmann-Fried
Managementbüro: Michael Steinhaus / Laura Humbla
05971 80 18 922
Gesundheitsregion Siegerland eG (GRS)
Marienborner Str. 22-24
57074 Siegen
PN-Nummer: 20001
medicoos Berufsverband e.V.
Naher Weg 14
48612 Horstmar
PN-Nummer: 20009
Ansprechpartner:
Vorstand: Sabine Heidler
Sekretariat: Britta Rüße-Gasch
Managementbüro: Michael Steinhaus / Lara Stork
02551 18 59 857
Gesundheitsnetz Unna GmbH

Weidenweg 80
59423 Unna
PN-Nummer: 20005
Vestnet e.V.
Zum Schacht 20
45731 Waltrop
PN-Nummer: 20019
Praxisnetz Warendorfer Ärzte e.V.
Stiftsmarkt 6
48234 Warendorf
PN-Nummer: 20014
Ansprechpartner:
Vorstand: Frau Dr. Christine Haasen
Sekretariat: Ann-Christin Thiel
Managementbüro: Michael Steinhaus / Lara Stork
02581 98 01 85
Ärztliche Qualitätsgemeinschaft EN-Mitte GmbH
Karl-Siepmann-Str. 59
58300 Wetter (Ruhr)
PN-Nummer: 20017
Ansprechpartner:
Susanne Fischer
02335 975 97 09
0171 956 44 44 (mobil)
0800 101 09 58 85
Ärztliche Qualitätsgemeinschaft Witten GmbH
Ruhrstraße 28
58452 Witten
PN-Nummer: 20004
- KVWL-Broschüre: Praxisnetze - Wir gestalten medizinische Versorgung.
- KVWL-Broschüre: Westfalen-Lippe - Land der Arzt- und Praxisnetze
- Richtlinie der KVWL zur Anerkennung von Praxisnetzen
(Anlagen, Anträge, Änderungsanzeige, ...) - Anlagen zum Förderbescheid
(Regelungen zur Verwendung der Fördergelder)
Ansprechpartner
Geschäftsbereich
Innovative Versorgungsformen
und Praxisnetze