blickwinkel


blickwinkel
Herzlich willkommen beim blickwinkel online. Ob Sie unsere Postkarte oder ein anderer Weg hergeführt hat: Hier sind Sie richtig! Der blickwinkel ist das Info-Magazin für Qualitätszirkelmoderatorinnen und -moderatoren.
Hier erfahren Sie Aktuelles, finden Termine und Themen der Moderatorentage und vieles mehr!
Einblick und Rückblick
Auf den Moderatorentagen lernen Moderierende von Qualitätszirkeln (QZ) neue Module für die Arbeit im QZ kennen. Das Format hat bei uns bereits seit 13 Jahren Erfolg.
Lesen Sie hierzu einen Artikel im Deutschen Ärzteblatt: Qualitätszirkel: Gewinn durch Moderatorentage (aerzteblatt.de).
Voraussichtlich in der ersten Mai-Woche steht das Programm QZ-Online in einer neuen Version zur Verfügung. Sie werden sich schnell zurechtfinden, da die Änderungen eher im Hintergrund gelaufen sind. Insbesondere Datenschutz- und Informationssicherheitsaspekte mussten wir aktualisieren, aber auch das Abrechnungsformular als sichtbarer Output des Programms haben wir leicht geändert.
Die Workflows für das Anlegen, Evaluieren und Abrechnen eines Qualitätszirkels unterscheiden sich nur geringfügig von denen aus der Vorversion.
Wegen der Umstellung steht das Programm am 3. Mai 2023 nicht zur Verfügung. An Ihren Zugangsdaten ändert sich nichts.
Der letzte Moderatorentag für dieses Jahr fand am 25. November 2022 statt. Dieser war auch der letzte Einsatz unserer lieben Heike Mattinger-Schulz, die in den wohlverdienten Ruhestand geht und den Qualitätszirkelservice nach vielen schönen und erfolgreichen Jahren in neue Hände übergibt. Über die Nachfolge werden wir an dieser Stelle berichten.
Auch unser Tutorensprecher Günther Lapsien übergibt sein Amt. Seine Aufgaben übernimmt Lavenja Schmidt als neu gewählte Tutorensprecherin.

Wir danken Heike Mattinger-Schulz und Günther Lapsien für ihren unermüdlichen Einsatz für die Qualitätszirkelwelt in Westfalen-Lippe und über viele Grenzen hinweg. Wir danken Lavenja Schmidt, dass sie das Amt der Tutorensprecherin von nun an übernimmt.
Wir danken Ihnen und allen anderen, die sich für das Gelingen der Qualitätszirkelarbeit in Westfalen-Lippe stark gemacht haben und freuen uns auf 2023, wenn sich die Qualitätszirkelwelt weiter dreht!
Lange haben Sie darauf warten müssen: Die ursprüngliche Idee, die wir mit der damaligen Einführung von QZ-Online verfolgt haben, wird nun endlich wahr. Sie verzichten ab sofort bei Ihren Qualitätszirkelabrechnungen (QZ-Abrechnung) vollständig auf das Papier.
Hinweis: Wenn Sie umsatzsteuerpflichtig sind, können Sie nicht ganz auf Papier verzichten, Ihre Rechnung brauchen wir weiterhin.
Das einzige, was Sie nun für Ihre Aufwandsentschädigung Ihrer Qualitätszirkelarbeit tun müssen, ist, Ihre QZ-Abrechnungsdaten in QZ-Online zu erfassen und die QZ-Abrechnung digital abzuschließen. Daraufhin wird der Qualitätszirkelservice der KVWL tätig, prüft Ihre Angaben und leitet die Zahlungsanweisung an die Buchhaltung weiter, welche nach rechnerischer Prüfung die Aufwandsentschädigung auszahlt.
Wir brauchen das QZ-Abrechnungsformular nicht mehr in Papier von Ihnen, Sie brauchen hierfür keine Unterschrift mehr zu leisten. Die Authentifizierung im Mitgliederportal der KVWL ist ausreichend, um den Auszahlungsprozess in der KVWL nach den gesetzlichen Vorgaben zu durchlaufen. Das QZ-Abrechnungs-PDF in QZ-Online wird sich daher bald ändern und das Unterschriftenfeld verlieren. Sie können es weiterhin für Ihre eigenen Unterlagen herunterladen, wenn Sie das möchten.
Bitte beachten Sie folgende Dinge bei Ihren zukünftigen QZ-Abrechnungen:
- Schließen Sie Ihre QZ-Abrechnung erst ab, wenn Sie alle QZ-Sitzungen des jeweiligen Quartals (maximal drei) durchgeführt haben.
- Mit Bestätigen des Abschließens Ihrer QZ-Abrechnung stellen Sie den Antrag auf Aufwandsentschädigung. Die QZ-Abrechnung können Sie dann nicht mehr ändern. Falls Sie nach dem Abschließen Ihrer QZ-Abrechnung Änderungsnotwendigkeiten feststellen, nehmen Sie bitte sofort mit uns Kontakt auf, damit wir diese noch berücksichtigen können.
- Bitte senden Sie uns keine QZ-Abrechnungen mehr. Das Abschließen in QZ-Online reicht aus. Sie können das QZ-Abrechnungs-PDF weiterhin für Ihre eigenen Unterlagen herunterladen.
- Bitte halten Sie Ihre Bankverbindung für QZ-Online aktuell, da wir diese automatisch für die Überweisung der Aufwandsentschädigungen verwenden werden. Sie können uns die Änderung Ihrer IBAN nicht mehr auf dem QZ-Abrechnungsformular mitteilen. Sie finden die Einstellung im Profil des Mitgliederportals unter der Rubrik „QZ-Online“. Wenn Ihre IBAN leer ist, wird die zuletzt für Aufwandsentschädigungen verwendete Bankverbindung erneut verwendet.
- Die digitale Bearbeitung findet für alle QZ-Abrechnungen des Jahres 2022 auch rückwirkend statt. Falls Sie noch abgeschlossene QZ-Abrechnungen 2022 in QZ-Online haben, die Sie uns noch nicht mit Ihrer Unterschrift eingereicht haben, brauchen Sie sie uns nicht mehr zu senden. Wir werden diese auch noch rückwirkend papierlos bearbeiten.
So kommen Sie ab sofort an Ihre QZ-Aufwandsentschädigung:
1. Geben Sie wie gewohnt in QZ-Online über den QZ-Abrechnungsdurchlauf die Daten Ihrer QZ-Sitzungen und Ihrer QZ-Evaluation ein (Schritte 1 und 2).
2. Schließen Sie die QZ-Abrechnung ab und bestätigen Sie das Abschließen (Schritt 3)
Das war’s für Sie!
Wie geht es dann weiter?
3. Wir prüfen unaufgefordert Ihre abgeschlossenen QZ-Abrechnungen und leiten die Zahlungsanweisung an unsere Buchhaltung weiter.
4. Die Buchhaltung überweist nach rechnerischer Prüfung die Aufwandsentschädigung.
Sie können den Bearbeitungsstatus in QZ-Online verfolgen. Rufen Sie dafür in QZ-Online Ihren Qualitätszirkel auf und wechseln Sie in die Rubrik „Evaluationen & Abrechnungen“. Scrollen Sie dort nach unten zur Übersicht Ihrer QZ-Abrechnungen.

- Die QZ-Abrechnung ist noch nicht abgeschlossen und wird nicht von der KVWL bearbeitet. Bitte prüfen Sie, ob sie vollständig ist, und schließen Sie sie gegebenenfalls ab.
- Sie haben die QZ-Abrechnung abgeschlossen. Sie wird demnächst von der KVWL bearbeitet.
- Die QZ-Abrechnung ist abgeschlossen und der Qualitätszirkelservice der KVWL hat sie an die Buchhaltung weitergegeben. Nach rechnerischer Prüfung erfolgt von dort bald die Auszahlung der Aufwandsentschädigung.
QZ-Abrechnung für umsatzsteuerpflichtige Moderatorinnen und Moderatoren:
Wenn Sie umsatzsteuerpflichtig sind, wissen Sie das in der Regel und haben uns in der Vergangenheit bereits Rechnungen zu Ihrer Qualitätszirkelarbeit gesendet. Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie Ihren Steuerberater an.
Wenn Sie uns bislang für Ihre Qualitätszirkelarbeit Rechnungen gestellt haben, gilt dies auch weiterhin. Insofern können wir bei Ihnen nicht ganz auf Papier verzichten. Nachdem Sie Ihre QZ-Abrechnung in QZ-Online digital abgeschlossen haben, schreiben Sie uns bitte nach wie vor wie gewohnt Ihre Rechnung und senden Sie sie direkt an die KVWL, GB Finanzen, Team-RK-EA, Robert-Schimrigk-Str. 4-6, 44141 Dortmund.
Seit 2017 kommen wir mit den Moderatorentagen zu Ihnen „on Tour“ in die Bezirksstellen und bringen alt-bewährte und neue Themen für Sie mit. Kurze Reisewege und der nette Kontakt vor Ort locken viele bekannte Gesichter in die Bezirksstellen. Aber auch jeder „Neue“ ist herzlich willkommen und wird in der heimischen Runde aufgenommen.
In diesem Jahr haben wir eine neue Variante unserer Reise durch Westfalen-Lippe ausprobiert: Im März 2022 gingen wir auf Moderatorentags-Tournee. Jeden Mittwoch eine andere Bezirksstelle und ein anderes Thema im Gepäck. Wir starteten am 9. März 2022 in Gelsenkirchen mit den „Seltenen Erkrankungen“, die Woche drauf durfte in Arnsberg zum „Humor in der Medizin“ gelacht werden. Danach waren wir in Detmold zu Gast mit dem „Notfallmanagement“, das aus ärztlicher und psychotherapeutischer Sicht beleuchtet wurde. Zum Abschluss kam unsere Tournee in Minden mit den „Aktivierungstechniken“.
Im August waren wir zum bekannten Moderatorentag on tour parallel in drei Bezirksstellen unterwegs: In Bielefeld mit der Patientenfallkonferenz zu „Ängsten“, in Lüdenscheid ebenfalls mit der „Patientenfallkonferenz“ und in Paderborn mit den „Seltenen Erkrankungen“.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat es gut gefallen. Hervorzuheben sei der Austausch unter Gleichgesinnten, die regionale Vernetzung und natürlich der neue Input für die Qualitätszirkelarbeit.
Im nächsten Jahr sind wir gleich zweimal für Sie auf Tournee und besuchen sieben Bezirksstellen! Wir freuen uns, Sie dort zu treffen!
Wir freuen uns, dass der blickwinkel von nun an in digitaler Form zur Verfügung steht. Diese Form ersetzt unsere bisherige jährliche Printversion. Die Umsetzung auf unseren Internetseiten bietet uns mehr Flexibilität in der Berichterstattung. Wir werden Sie von nun an direkt mit Informationen und Berichten aktuell halten. Die Ihnen bereits bekannte Struktur des blickwinkels haben wir beibehalten, um Ihnen die Navigation und Orientierung auf unseren Seiten zu erleichtern. Sie finden im „Ausblick“ die Termine und Themen der Moderatorentage, alle wichtigen organisatorischen Informationen und die Möglichkeit, sich zu den Moderatorentagen anzumelden. Im „Einblick und Rückblick“ bieten wir Ihnen Einblicke in die Qualitätszirkelarbeit und alles Aktuelle und berichten in gewohnter Art und Weise über unsere Moderatorentage und alles, worauf wir mit Ihnen zurückblicken möchten.
Zukünftig werden wir Ihnen, Ihren Qualitätszirkelteilnehmerinnen und -teilnehmern oder Interessierten an Qualitätszirkelarbeit eine „Pinnwand“ anbieten. Möchten Sie Ihren Qualitätszirkel vorstellen, um Menschen für Teilnahme, Moderation oder Referat zu gewinnen? Oder möchten Sie selbst an einem Qualitätszirkel teilnehmen, eine Moderation übernehmen oder sich als Referentin oder Referent anbieten? Dann durchsuchen Sie die Einträge auf dieser Pinnwand. Nichts gefunden? Dann nehmen Sie hier selbst Ihren Eintrag vor.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten und freuen uns über Ihre Anregungen!
Ihr Qualitätszirkelservice der KVWL

Ausblick
Die Moderatorentage
Sie suchen neue Anregungen für die Qualitätszirkelarbeit, Unterstützung für Sie als Moderatorin oder Moderator oder möchten einfach einen netten Plausch im Kollegenkreis halten? Besuchen Sie gerne einen unserer Moderatorentage und lassen Sie sich inspirieren! Seit 2010 ist der Moderatorentag der Treffpunkt für Moderatorinnen und Moderatoren! Jedes Jahr stellen die Tutorinnen und Tutoren spannende Themen für Sie zusammen, damit Sie sie später in Ihrem Qualitätszirkel bearbeiten können: Von den Basics wie die Patientenfallkonferenz bis zu aktuellen Themen, die unter den Nägeln brennen. Kommen Sie gerne! Wir freuen uns auf Sie, anregende Diskussionen, einen regen Austausch und nette Gespräche!
Ihre Tutorinnen, Tutoren und Ihr Qualitätszirkelservice der KVWL!
Termine
Thema: "Patientenfallkonferenz"
Datum und Uhrzeit: 24.11.2023 von 15:30-20:00 Uhr
Ort: KVWL-Bezirksstelle Gelsenkirchen
Ihre Tutoren: Sibylle Eva Bremicker und Andrea Minge
Melden Sie sich hier an.
Thema: "Deeskalation von Gewalt
in der Praxis"
Datum und Uhrzeit: 24.11.2023 von 15:30-20:00 Uhr
Ort: KVWL-Bezirksstelle Gelsenkirchen
Ihre Tutoren: Hans-Joachim Eberhard und Kai Krekeler
Info: Der Moderatorentag ist bereits ausgebucht.
Themen
Wir kennen aus den Qualitätszirkelsitzungen kürzere oder längere Phasen einer Atmosphäre, in der unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eher ruhig, abwartend und passiv wirken.
Für Moderatorinnen und Moderatoren kann dies belastend wirken, wenn sie denken, dass sie nun umso aktiver auftreten müssten.
Welche Möglichkeiten haben wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu „aktivieren“?
Wir werden einige Beispiele praxisnah ausprobieren und mit den gewonnenen Erkenntnissen in den Erfahrungsaustausch gehen. Stellen Sie sich auf eine aktivierte Mitarbeit ein!

Während der Covid-19-Pandemie haben Schlafstörungen bei unseren Patientinnen und Patienten zugenommen, sowohl somatische (z. B. Fatigue), als auch psychische (z. B. Insomnie).
Wir wollen an diesem Moderatorentag mit Ihnen das Thema Schlaf und Covid-19 aus unterschiedlichen möglichst evidenzbasierten Blickwinkeln beleuchten, unsere Erfahrungen austauschen und im Idealfall einen diagnostisch-therapeutischen Algorithmus entwickeln, der uns und damit unseren Patientinnen und Patienten hilft, die Ursachen für Schlafstörungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie richtig einzuordnen und zu behandeln. Es werden verschiedene Moderationstechniken zum Einsatz kommen (Impulsvortrag, Setting-Regeln, Aktivierungstechniken, etc.), mit deren Hilfe dieses Modul später im Qualitätszirkel eingesetzt werden kann.
Ärztinnen und Ärzte sind ebenso willkommen wie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Problematische gesellschaftliche Entwicklungen machen auch vor den ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen nicht halt.
In diesem Modul geht es um aggressive und bedrohlich auftretende Patientinnen und Patienten. Wir machen uns praxisnahe Basistechniken der Deeskalation von Gewalt deutlich. Gleichzeitig sind wir an Ihren Erfahrungen interessiert: Welche beängstigenden Situationen haben Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon erlebt, was ist Ihnen selber schon begegnet?
Wir präsentieren kein „fertiges“ Präventionskonzept, sondern wollen – ausgehend von bekannten Basistechniken – mit Ihnen zusammen entwickeln, wie professionelle Deeskalation von Gewalt und Verhinderung von Verletzungen aussehen könnte.
Alle Infos und die Anmeldemöglichkeit zu unserem Moderatorentag "Deeskalation von Gewalt in der Praxis" am 24.11.2023 finden Sie hier.

Kennen Sie das? Sie haben eine hochkarätige Koryphäe auf ihrem Fachgebiet in Ihren Qualitätszirkel eingeladen – und sie hat mit ihrer Präsentation binnen zehn Minuten alle erschlagen und völlig an Ihren Bedürfnissen vorbei referiert. Nach dem 60-minütigen Faktenbombardement wollen alle nur noch nach Hause …
Das QZ-Modul „Experteninterview“ vermag diese Situation zu entschärfen. Erfrischend einfach: Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln, an den Experten oder die Expertin weiterleiten und entsprechend „briefen“, Ergebnis genießen. Der Experte oder die Expertin hat es erheblich leichter – er/sie kann sich an den Fragen entlanghangeln und trifft dabei genau die Bedürfnisse der Teilnehmenden.
Das probieren wir aus, miteinander, an Themen, die wir gemeinsam festlegen. Mit besonderem Augenmerk auf unseren Moderationstechniken. Damit in der nächsten QZ-Sitzung die 60 Minuten nicht quälend lang, sondern viel zu schnell vorbei sind. So wird es Ihnen auch mit diesem Moderatorentag gehen. Probieren Sie es aus!

Dieses Modul ist durchaus ernst gemeint und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gleichermaßen. Was ist Humor? Welche Rolle spielt Humor in der Medizin und welche Funktion kann er dabei erfüllen? Wie können wir Humor im Praxisalltag gezielt einsetzen und wo liegen unsere Grenzen? Können wir Humor und den Umgang damit erlernen?
Dieses Modul soll Ihnen dabei helfen, ein wichtiges Thema strukturiert und doch frei von unnötiger Reglementierung in Ihrem Qualitätszirkel zu erarbeiten. Das Ergebnis bleibt offen. Am Ende wird aber ein vertieftes Verständnis der (eigenen) Rolle im Umgang mit und dem Einsatz von Humor im beruflichen Alltag zum eigenen und zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten stehen. Die oben genannten Fragen werden Sie mit bewährten Qualitätszirkelinstrumenten bearbeiten können. Eine oder mehrere Qualitätszirkel-Sitzungen sind möglich.
Wir lieben den Praxisbezug und haben deshalb auch einige Übungen in Petto. Wir gehen von einem sogenannten Humor-Dreieck aus. Gegenpol zu Humor (1) ist Ernst (2). Beide stehen in einem dynamischen, spannenden Verhältnis. Der dritte Teil des Humor-Dreiecks macht die Hemmung (3) aus. Zur Überwindung braucht es etwas „Traute“.
Der Klimawandel und seine Folgen beschäftigen uns und unsere Patientinnen und Patienten Tag für Tag mehr. Eine Hitzewelle folgt der anderen und die Folgen der globalen Erderwärmung beeinflussen zunehmend unseren Alltag und unsere Gesundheit.
- Wie gehen wir in der Praxis damit um?
- Was können wir unseren Patientinnen und Patienten raten?
- Wie schützen wir uns vor Hitzewellen und deren Folgen auf die Gesundheit?
- Was können wir unseren Patientinnen und Patienten raten, wenn Sie uns fragen, was sie tun können?
- Was können wir selber in unserer Praxis tun?
Dies und vieles mehr wollen wir an diesem Moderatorentag mit Ihnen diskutieren. Anhand von vielen Beispielen und konkreten Daten versuchen wir Beratungsinhalte für unsere Patientinnen und Patienten zu erstellen. Und am Ende wollen wir besprechen, wie wir selber mit gutem Beispiel voran gehen können und uns mit einer „klimaneutralen Praxis“ auch in der Außenwirkung darstellen können.
Wir widmen uns einem praxisrelevanten und hochaktuellen Thema, welches uns Alle angeht!

Jeder hat eine natürliche Hemmschwelle, eigene Behandlungsfälle vorzustellen. Während einer Patientenfallkonferenz ist es wichtig, diese Hemmschwelle herabzusetzen, die Arbeit kritisch und wohlwollend zu reflektieren und ein Gefühl dafür zu entwickeln, bis zu welchem Grad eigene „Anteile“ einen konstruktiven Platz im Qualitätszirkel bekommen.
In diesem Modul üben wir, wie wir eine Patientenfallkonferenz in unserem Qualitätszirkel einsetzen. Dazu gehört, einen Behandlungsfall zu diskutieren, Therapiemöglichkeiten systematisch zu erarbeiten und gegebenenfalls einen Behandlungsplan zu ändern. Die Erfahrungen der Gruppenteilnehmerinnen und -teilnehmer können hier auf unterschiedlichem Niveau einfließen.
Das Symptom, das wir uns beispielhaft anschauen, werden wir gemeinsam während der Veranstaltung bestimmen.
Alle Infos und die Anmeldemöglichkeit zu unserem Moderatorentag "Patientenfallkonferenz" am 24.11.2023 finden Sie hier.

Wir wissen viel, was wir für unsere Patientinnen und Patienten tun. Was aber tun wir für uns? Was machen wir, wenn wir angespannt, aufgebracht, genervt und unruhig sind? Ganz konkret und in dem Augenblick?
In diesem Modul geht es um die Fähigkeit der Selbstberuhigung. Wir stellen Ihnen einige bewährte Übungen vor. Wir möchten gerne wie in einem Qualitätszirkel auch von Ihren Erfahrungen profitieren: Was machen Sie (erfolgreich) für die Selbstberuhigung Ihrer Patientinnen und Patienten? Was machen Sie (erfolgreich) für Ihre eigene Selbstberuhigung?
Zur Strukturierung nutzen wir das Plakat zur aktiven Pause der KBV, auf dem es unter anderem um Atmen, Bewegung und Lachen geht (siehe auch: https://www.kbv.de/html/38418_52013.php | Digitales Plakat zur aktiven Pause]).
Die Insel Borkum und die Nordsee bieten einen guten, unterstützenden Rahmen zu diesem schönen Thema. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte tun sich mit der Diagnose „Sepsis“ schwer.
Dabei setzt bereits der Verdacht auf dieses Krankheitsgeschehen in der Klinik definierte, schnelle Abläufe in Gang, die lebensrettend sein können. Doch wann darf „Sepsis“ begründet auf der Einweisung stehen? Dieses neue Qualitätszirkel-Modul liefert darauf Antworten – mit einem klaren Kriterienkatalog und zusätzlichen Falldiskussionen. Nach dem Moderatorentag ist dieses Modul sofort im eigenen Qualitätszirkel einsetzbar.
Infos zum Thema Sepsis finden Sie unter: https://www.kvwl.de/themen-a-z/sepsis.

Termine der Moderatorengrundausbildungen 2023
Möchten Sie Ihren Qualitätszirkel gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen moderieren oder die Moderation ganz abgeben? Ihre Kollegin oder Ihr Kollege ist interessiert, hat aber noch keine Moderatorenausbildung? Hier werden Sie fündig: https://www.akademie-wl.de/fortbildungskatalog/.
Im Fortbildungskatalog der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL geben Sie anschließend als Suchbegriff "Qualifikation zum Moderator" ein.
Die Akademie für medizinische Fortbildung organisiert die Moderatorengrundausbildungen. Ausbildungsleiter sind die Tutorinnen und Tutoren der KVWL.
Pinnwand
Liebe Moderatorinnen und Moderatoren, liebe Interessierte an Qualitätszirkelarbeit,
wir bieten Ihnen eine Austauschplattform rund um Ihre Qualitätszirkel. Möchten Sie Ihren Qualitätszirkel vorstellen, um Menschen für Teilnahme, Moderation oder Referat zu gewinnen? Oder möchten Sie selbst an einem Qualitätszirkel teilnehmen, eine Moderation übernehmen oder sich als Referentin oder Referent anbieten? Dann durchsuchen Sie die Einträge auf dieser Pinnwand. Nichts gefunden? Dann nehmen Sie hier selbst Ihren Eintrag vor.
Ihr Qualitätszirkelservice der KVWL
Hier gelangen Sie zu unserer Pinnwand.