Positionspapier zur Zukunft der ambulanten Versorgung

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel und die zunehmende Morbidität erfordern schnelle und wirksame Reformen. Auch in unserem Zuständigkeitsbereich spüren wir die gesellschaftlichen Veränderungen unmittelbar. Mehr als ein Drittel der Haus- und Fachärzte sind bereits über 60 Jahre alt. Die Suche nach Nachfolgern ist schwierig, da der ambulante Versorgungsbereich durch die derzeitigen Rahmenbedingungen vor besonderen Herausforderungen steht.
Vor diesem Hintergrund hat die KVWL das Positionspapier „Baustein für Baustein – ein starkes Fundament für die ambulante Versorgung der Zukunft“ entwickelt. Die darin enthaltenen Bausteine sind aus Sicht der KVWL unabdingbar für eine zukunftsgerechte ambulante Versorgung.
Die einzelnen Bausteine in der Übersicht
- Baustein 1
Bezugspraxensystem als neuer Standard in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung - Baustein 2
Gezieltes Leiten von Patienten durch die Notfall- und Akutversorgung - Baustein 3
Nachwuchs für das ambulante System begeistern - Baustein 4
Ansätze für ein zukunftsfähiges Vergütungssystem - Baustein 5
Stärkung ambulant erbrachter Leistungen - Baustein 6
Teampraxis als Zukunftsmodell - Baustein 7
Stärkeres Ausschöpfen von Ambulantisierungspotentialen - Baustein 8.1
Praxiszukunftsgesetz als Investitionsschub für die Digitalisierung der ambulanten Versorgung - Baustein 8.2
Digitale Innovation für die ambulante Versorgung - Baustein 9
Bessere Rahmenbedingungen für eine gezieltere Patientenversorgung
NEWS
-
„Es braucht zwingend ein Umdenken“
Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, die schnelle Reformen erfordern. Die KVWL hat aus diesem Grund innovative Bausteine für eine nachhaltige ambulante Versorgung entwickelt. Der KVWL-Vorstand stellte die wichtigsten Bestandteile des Positionspapiers am 8. April in einer digitalen Pressekonferenz vor – samt deutlicher Botschaft an die Politik.