Telematikinfrastruktur (TI): Refinanzierung
Bedingungen
- noch keine Erstausstattung oder Erstausstattung erfolgte vor dem 1. Januar 2021
- Konnektor wurde noch nicht getauscht oder Tausch erfolgte vor dem 1. Januar 2021
- alle Anwendungen installiert
01.07.-31.12.2023 | 01.01.-31.12.2024 | Ab 01.01.2025 | |
Orientierungswert Steigerungsrate | 11,4915 Cent --- | 11,9339 Cent 3,85 Prozent | 12,3934 Cent 3,85 Prozent |
Monatliche TI-Pauschale 1 gemäß § 3 Abs. 3
bis 3 Ärzte/ Psychotherapeuten | 237,78 Euro | 246,93 Euro | 256,44 Euro |
4 bis 6 Ärzte/ Psychotherapeuten | 282,78 Euro | 293,67 Euro | 304,98 Euro |
7 bis 9 Ärzte/ Psychotherapeuten | 323,90 Euro | 336,37 Euro | 349,32 Euro |
mehr als 9 Ärzte/ | 323,90 Euro plus 28,60 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 336,37 Euro plus 29,70 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 349,32 Euro plus 30,84 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten |
Reduzierte monatliche TI-Pauschale 1 bei Fehlen einer Anwendung gemäß § 3 Abs. 4
bis 3 Ärzte/Psychotherapeuten | 118,89 Euro | 123,47 Euro | 128,22 Euro |
4 bis 6 Ärzte/Psychotherapeuten | 141,39 Euro | 146,83 Euro | 152,48 Euro |
7 bis 9 Ärzte/Psychotherapeuten | 161,95 Euro | 168,18 Euro | 174,66 Euro |
mehr als 9 Ärzte/Psychotherapeuten | 161,95 Euro plus 14,30 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 168,18 Euro plus 14,85 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 174,66 Euro plus 15,42 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten |
Bedingungen
- Erstausstattung erfolgte nach dem 31. Dezember 2020 und vor dem 1. Juli 2023
- alle Anwendungen installiert
- die Pauschale wird für 30 Monate nach der Erstausstattung reduziert – ab dem 31. Monat erhalten Praxen die TI-Pauschale 1
01.07.-31.12.2023 | 01.01.-31.12.2024 | Ab 01.01.2025 | |
Orientierungswert Steigerungsrate | 11,4915 Cent --- | 11,9339 Cent 3,85 Prozent | 12,3934 Cent 3,85 Prozent |
Monatliche TI-Pauschale 2 gemäß § 3 Abs. 5
bis 3 Ärzte/ Psychotherapeuten | 131,67 Euro | 136,76 Euro | 142,01 Euro |
4 bis 6 Ärzte/ Psychotherapeuten | 143,29 Euro | 148,81 Euro | 154,54 Euro |
7 bis 9 Ärzte/ Psychotherapeuten | 151,04 Euro | 156,85 Euro | 162,89 Euro |
mehr als 9 Ärzte/ | 151,04 Euro plus 14,30 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 156,85 Euro plus 14,85 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 162,89 Euro plus 15,42 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten |
Reduzierte monatliche TI-Pauschale 2 bei Fehlen einer Anwendung gemäß § 3 Abs. 6
bis 3 Ärzte/Psychotherapeuten | 65,84 Euro | 68,37 Euro | 71,00 Euro |
4 bis 6 Ärzte/Psychotherapeuten | 71,65 Euro | 74,41 Euro | 77,28 Euro |
7 bis 9 Ärzte/Psychotherapeuten | 75,52 Euro | 78,43 Euro | 81,45 Euro |
mehr als 9 Ärzte/Psychotherapeuten | 75,52 Euro plus 7,15 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 78,43 Euro plus 7,43 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 81,45 Euro plus 7,72 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten |
Bedingungen:
- Konnektor wurde nach dem 31. Dezember 2020 und vor dem 1. Juli 2023 getauscht
- alle Anwendungen installiert
- die Pauschale wird für 30 Monate nach dem Konnektortausch reduziert – ab dem 31. Monat erhalten die Praxen die TI-Pauschale 1
- die Pauschale wird für 30 Monate nach der Erstausstattung reduziert – ab dem 31. Monat erhalten Praxen die TI-Pauschale 1
01.07.-31.12.2023 | 01.01.-31.12.2024 | Ab 01.01.2025 | |
Orientierungswert Steigerungsrate | 11,4915 Cent --- | 11,9339 Cent 3,85 Prozent | 12,3934 Cent 3,85 Prozent |
Monatliche TI-Pauschale 3 gemäß § 3 Abs. 8
bis 3 Ärzte/ Psychotherapeuten | 199,45 Euro | 207,13 Euro | 215,11 Euro |
4 bis 6 Ärzte/ Psychotherapeuten | 242,78 Euro | 252,13 Euro | 261,84 Euro |
7 bis 9 Ärzte/ Psychotherapeuten | 282,23 Euro | 293,10 Euro | 304,39 Euro |
mehr als 9 Ärzte/ | 282,23 Euro plus 28,60 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 293,10 Euro plus 29,70 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 304,39 Euro plus 30,84 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten |
Reduzierte monatliche TI-Pauschale 3 bei Fehlen einer Anwendung gemäß § 3 Abs. 9
bis 3 Ärzte/Psychotherapeuten | 99,73 Euro | 103,57 Euro | 107,56 Euro |
4 bis 6 Ärzte/Psychotherapeuten | 121,39 Euro | 126,06 Euro | 130,91 Euro |
7 bis 9 Ärzte/Psychotherapeuten | 141,12 Euro | 146,55 Euro | 152,19 Euro |
mehr als 9 Ärzte/Psychotherapeuten | 161,95 Euro plus 14,30 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 144,55 Euro plus 14,85 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten | 152,19 Euro plus 15,42 Euro für jeweils bis zu drei weiteren Ärzten |
Die folgenden Anwendungen müssen der KV nachgewiesen werden:
- Notfalldatenmanagement (NFDM) und elektronischer Medikationsplan (eMP)*
- elektronische Patientenakte (ePA)
- Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
- elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)*
- seit dem 1. März 2024: elektronischer Arztbrief (eArztbrief)
- seit dem 1. Januar 2024: elektronische Verordnungen*
Wird eine der Anwendungen nicht unterstützt, ist die Pauschale um 50 % zu kürzen. Werden zwei Anwendungen nicht unterstützt, darf bis zum Nachweis der Anwendungen gar keine Pauschale ausgezahlt werden.
Für die mit * gekennzeichneten Anwendungen können die Kassenärztlichen Vereinigungen Ausnahmen festlegen, die diese Anwendungen im Regelfall nicht nutzen können.
Für den Erhalt der TI-Pauschale ist laut BMG-Verordnung außerdem die Ausstattung mit den folgenden Komponenten und Diensten Voraussetzung:
- Konnektor, auch im Rechenzentrum gehostet
- eHealth-Kartenterminal(s)
- elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) oder elektronischer Psychotherapeutenausweis
- elektronischer Praxisausweis (SMC-B)
Die Kassenärztlichen Vereinigungen können für bestimmte Fachgruppen Ausnahmeregelungen für einzelne Fachanwendungen festlegen, wenn sie diese Anwendungen im Regelfall nicht nutzen können. Die KVWL hat nun für die Fachanwendungen NFDM, eMP, eAU und eVerordnung entsprechende Ausnahmeregelungen festgelegt – und zwar für folgende Fachgruppen:
Fachgruppe | Ausgenommene Anwendungen |
Psychologische Psychotherapie | eMP, eAU, eVerordnung |
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie | eMP, eAU, eVerordnung |
Anästhesiologie (reisend) | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Labormedizin/Mikrobiologie (inkl. Humangenetik) | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Mikrobiologie/ Infektionsepidemiologie | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Pathologie | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Radiologie | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Kinderradiologie | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Neuroradiologie | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Nuklearmedizin | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Strahlentherapie | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Transfusionsmedizin | NFDM, eMP, eAU, eVerordnung |
Ist bei einer genutzten TI-Komponente ein Defekt aufgetreten, welcher nicht im Rahmen der Herstellerhaftung ausgetauscht oder durch eine Versicherung erstattet werden konnte, können Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten ab sofort die Kostenerstattung für die Ersatzgeräte bei der KVWL beantragen. Die Grundlage dafür bildet § 6 Absatz 9 der TI-Finanzierungsvereinbarung vom 26. August 2022 (gültig bis zum 30. Juni 2023).
Bitte beachten Sie, dass die Erstattung defekter TI-Komponenten nicht in die neue TI-Finanzierungsvereinbarung, gültig ab dem 01. Juli 2023, aufgenommen wurde. Die KVWL erhält daher kein weiteres Budget mehr. Ist das derzeit zur Verfügung stehende Budget ausgeschöpft, können keine weiteren Anträge bearbeitet werden.
Hiervon ausgenommen sind TI-Komponenten, die im Zuge der alten Refinanzierungsvereinbarung (gültig bis 30.06.2023) refinanziert wurden.
Folgende Komponenten sind erstattungsfähig:
- Konnektor in der jeweiligen Produkttypversion
- Stationäres Kartenterminal
- Mobiles Kartenterminal
Kostenerstattung erfolgt über ein Antragsformular
Bitte melden Sie sich via Email bei der TI-Registerstelle unter TI-Info@kvwl.de, um das Antragsformular für die Ersatzbeschaffung von defekten TI-Komponenten zu erhalten. Es ist zwingend erforderlich, die Rechnungskopie für die Ersatzbeschaffung mit dem Antrag einzureichen.