116117 und ärztlicher Bereitschaftsdienst

Wie finde ich einen Arzt oder Psychotherapeuten? Woher bekomme ich ärztliche Hilfe außerhalb der Praxis-Sprechzeiten? Wie erhalte ich zeitnah einen Termin bei einem Facharzt?
Bei diesen und anderen Fragen rund um Ihre medizinische Versorgung steht Ihnen die KVWL mit ihrem umfangreichen Angebot zur Seite.
In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie bitte sofort die 112.
Praxis geschlossen?
Wenn Sie außerhalb der Praxis-Sprechzeiten akute medizinische Beschwerden haben, können Sie sich telefonisch an den Patientenservice der KVWL wenden – unter der kostenfreien Rufnummer
116117.
Bitte halten Sie für das Gespräch Folgendes bereit:
- Name und Vorname
- Geburtsdatum und Alter
- Ort, Postleitzahl
- Straße, Hausnummer und Etage
- Ihre Telefonnummer (für evtl. Rückruf)
- möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand
- Zettel und Stift
Entsprechend der Dringlichkeit Ihrer Erkrankung erhalten Sie einen Vorschlag zur weiteren Behandlung. Das kann eine Hausarztpraxis sein, eine Praxis des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, eine Krankenhausambulanz, der aufsuchende Dienst oder auch eine Videosprechstunde.
116117 - der Online-Service
Auf der Website 116117.de können Sie rund um die Uhr online mithilfe des Patienten-Navi den Schweregrad Ihre Beschwerden mittels eines Fragebogens in wenigen Schritten selbst einschätzen lassen. Anschließend erhalten Sie eine Empfehlung, wie dringend diese behandelt werden sollten und an wen Sie sich wenden können. Diagnosen werden dabei nicht gestellt.
Unsere Bereitschaftsdienstpraxen
Ob Allgemein- oder Kinder- und Jugendmedizin, ob Augen- oder Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – auf der Website der 116117 finden Sie die richtige Bereitschaftsdienstpraxis für Ihre akuten medizinischen Beschwerden.
Sie benötigen einen Arzttermin?
Sie sind gesetzlich versichert und suchen einen Termin bei einem niedergelassenen Arzt oder Psychotherapeuten? Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche.
Die Arzt- und Psychotherapeutensuche der KVWL bietet Ihnen online Informationen zu niedergelassenen Vertragsärzten, ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Westfalen-Lippe.
Die Terminservicestelle (TSS) vermittelt für Sie Termine zu einem Facharzt, sofern Ihnen eine Überweisung mit einem zwölfstelligen Vermittlungscode vorliegt. Die Terminservicestelle ist rund um die Uhr für Sie erreichbar. Nutzen Sie bequem unseren einfachen Online-Buchungsservice. Sie können uns auch telefonisch über die Rufnummer (ohne Vorwahl) 116 117 erreichen. Die Terminvermittlung zu einem Hausarzt, Augenarzt, Frauenarzt oder Kinder- und Jugendarzt und für Psychotherapeutische Sprechstunden ist ohne Überweisung möglich.
Die Selbsthilfe-Plattform NRW
Die KOSKON NRW ist die träger- und themenübergreifend tätige Koordinierungsstelle für die Selbsthilfe-Unterstützung in Nordrhein-Westfalen. Sie setzt sich für das Prinzip der gemeinschaftlichen Selbsthilfe durch Selbsthilfegruppen ein. In dem Sinne unterstützt die KOSKON NRW maßgeblich die regionale professionelle Selbsthilfe-Unterstützung durch Selbsthilfe-Kontaktstellen.
Die Aufgabenbereiche:
- landesweite Informationen zur Selbsthilfe sammeln, aufbereiten und öffentlich zugänglich machen
- Vermittlung zu Selbsthilfe-Kontaktstellen und landesweiten Selbsthilfeverbänden
- Beratung, Unterstützung , Vernetzung und Fortbildung der Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW
- Koordination des Landesarbeitskreises der Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW
- die Qualität der prof. Selbsthilfe-Unterstützungsarbeit im Austausch mit dem Landesarbeitskreis der Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW weiterentwickeln
- den Fachdialog zur Selbsthilfe und prof. Selbsthilfe-Unterstützung in landesweiten Gremien führen
Selbsthilfe (KOSA)
Die KOSA – (Kooperationsberatungsstelle) – der KVWL fördert und unterstützt seit 1988 die Kooperation zwischen Ärzten, Psychotherapeuten und Akteuren aus der Selbsthilfe, um die ambulante Versorgung zu verbessern.