Praxis? Durchstarten!
Nachwuchsprojekt mit der Stadt Gelsenkirchen

Die hausärztliche Versorgung im Stadtgebiet Gelsenkirchen weist unter den kreisfreien Städten in Westfalen-Lippe den höchsten Anteil an über 70-jährigen Ärzten auf. Erschwerend kommt hinzu, dass die Ärzte, die ihre Weiterbildung in Gelsenkirchen absolvieren, die entstehende Lücke nicht alleinig schließen können.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, haben die KVWL und die Stadt Gelsenkirchen gemeinsam das Förderprogramm „Praxis? Durchstarten!" entwickelt – mit dem Ziel, mehr Nachwuchs für die hausärztliche Versorgung in den ausgewählten Quartieren in Gelsenkirchen zu gewinnen.

„Mit diesem innovativen Projekt bieten wir jungen Kolleginnen und Kollegen die Chance, ohne wirtschaftliches Risiko den Praxisalltag in einer Hausarztpraxis kennenzulernen."
Wichtig zu wissen!
Die wichtigsten Fragen – samt Antworten – zum Förderprogramm „Praxis? Durchstarten!“ auf einen Blick:
Ziel dieses Programms ist es, die ambulante hausärztliche Versorgung in Gelsenkirchen zu verbessern. Qualifizierten Ärzten (Praxisdurchstarter) wird während der Teilnahme an dem Förderprogramm die Möglichkeit gegeben, praktische Erfahrungen in Hausarztpraxen (Mentorenpraxis) zu sammeln, sich untereinander zu vernetzen und – im besten Fall – langfristig einen Versorgungsauftrag im Stadtgebiet Gelsenkirchen zu übernehmen. Dazu fördern die KVWL und die Stadt Gelsenkirchen ansässige Hausärzte, die die Praxisdurchstarter für die Dauer von sechs Monaten in ihrer Praxis in Vollzeit anstellen.
Die KVWL fördert die Gehälter der fünf Teilnehmer in Höhe von 5.800 Euro brutto pro Monat. Die Stadt Gelsenkirchen stockt diese Summe um 1.200 Euro brutto auf. Zudem können die Nachwuchsärzte zum Praxisumsatz beitragen.
Voraussetzungen für die Teilnahme als Praxisdurchstarter:
- eine abgeschlossene Facharztqualifikation, die zur Teilnahme an der vertragsärztlich-hausärztlichen Versorgung berechtigt
- eine Arztregistereintragung
- maximales Alter bei Programmstart: 55 Jahre
- bislang keine vertragsärztliche Tätigkeit oder eine längere (mindestens 3 Jahre durchgehende) aktuell andauernde Unterbrechung der vertragsärztlichen Tätigkeit in Westfalen-Lippe
- die Bereitschaft zur Tätigkeit in Vollzeit für die Programmteilnahme
(In Einzelfällen ist eine Teilnahme auch in Teilzeit möglich.) - Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate bei Bewerbungseingang) nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz (BZRG).
Voraussetzungen für die Teilnahme als Mentoren-Praxis:
- Mindestens ein Arzt der Praxis muss die Weiterbildungsbefugnis für „Allgemeinmedizin“ besitzen.
- Die Praxis muss in Vollzeit betrieben werden
- und sich in den diesen Quartieren (PLZ-Gebieten) innerhalb von Gelsenkirchen befinden:
- 45879 Altstadt | Neustadt
- 45888 Bulmke-Hüllen
- 45886 Ückendorf
Praxisdurchstarter
Sie haben Interesse an unserem Förderprogramm „Praxis? Durchstarten!“ und möchten sich als Praxisdurchstarter bewerben?
Dann reichen Sie bitte die folgenden Bewerbungsunterlagen vollständig bei uns ein:
- ausgefüllter Bewerbungsbogen
- aktueller, unterschriebener Lebenslauf
- Facharzturkunde (einfache Beglaubigung ausreichend)
- Auszug aus dem Arztregister (sofern vorhanden)
Die Bewerbungsphase läuft weiterhin!
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die E-Mail-Adresse hausarzt-ge@kvwl.de.
Mentoren-Praxis
Sie haben Interesse an unserem Förderprogramm „Praxis? Durchstarten!“ und möchten sich als Mentoren-Praxis bewerden? Dann füllen Sie bitte den Bewerbungsbogen – Mentoren-Praxis vollständig aus und senden ihn an die E-Mail-Adresse hausarzt-ge@kvwl.de an uns zurück.
Gute Gründe für Gelsenkirchen

Gelsenkirchen – Keine Stadt wie jede andere!
Mitten im Ruhrgebiet gelegen, ist Gelsenkirchen mit seinen 265.000 Einwohnern eine vielseitige Stadt im Wandel. Ob Schalker Nordkurve, grüne Halden, beeindruckende Industriedenkmäler oder Zukunftstechnologien – es gibt viel zu entdecken. Wer Zukunft mitgestalten will, ist hier genau richtig! Gelsenkirchen bietet vielfältige Sport-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten, eine zentrale Lage und eine hervorragende Infrastruktur. Das Jahr 2025 wird für Gelsenkirchen ein besonderes, denn die Stadt feiert ihr 150-jähriges Bestehen!
Das sind die Quartiere
Das Zentrum Gelsenkirchens bietet beste verkehrstechnische Anbindung und alle Vorteile der Innenstadtlage. Kurze Wege, Gastronomie sowie sonstige Einkaufsmöglichkeiten sind garantiert. Dazu gibt es ein breites kulturelles Angebot – mit dem Musiktheater im Revier und dem weit über die Grenzen Gelsenkirchens hinaus beliebten spektakulären Haus der musikalischen Künste.
Die Innenstadt ist zudem Ort verschiedenster Veranstaltungen für alle Zielgruppen; dazu gehören der Feierabendmarkt, der Blumen- und Gartenmarkt und Stadtfeste wie das beliebte „GEspaña“-Festival.
Durch die nahe Anbindung zum Hauptbahnhof ist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schnell in allen Nachbarstädten wie Bochum und Essen, aber auch in allen Stadtgebieten Gelsenkirchens. Auch alle Schulformen sowie Angebote der Kinderbetreuung sind hier vor Ort vorhanden und auch schnell zu erreichen.
Die Innenstadt Gelsenkirchens zeichnet sich durch eine dichte medizinische Versorgungslandschaft aus; diese umfasst sowohl die hausärztliche und fachärztliche Versorgung als auch das psychotherapeutische Angebot. Ein gutes Apothekennetz rundet die Gesundheitsversorgung im Stadtteil ab. Zudem befinden sich zwei Kliniken in unmittelbarer Nähe.
Bulmke-Hüllen bietet die Vorzüge eines innenstadtnahen Quartiers mit guten Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Gleichzeitig bietet der Stadtteil mit dem Burgers Park und Bulmker Park jede Menge Grünflächen und Erholungsgebiete. Bulmke-Hüllen ist zudem an den Fahrradweg auf der ehemaligen Erzbahntrasse angebunden, so dass man mit dem Rad schnell den Bochumer Westpark, die Zeche Zollverein in Essen oder den Gelsenkirchener Nordsternpark erreicht.
Auch für Kinder bietet das Quartier jede Menge: Verschiedene Spielplätze, die Skateanlage Schalker Verein, das Jugendzentrum Tossehof und weitere Jugendclubs sind nur einige der Anlaufstellen, in denen Kinder und Jugendliche schnell Anschluss finden. Zudem befinden sich alle Schulformen in der Umgebung sowie mit rund 15 Kindertagesstätten ein breites Betreuungsangebot.
Bulmke-Hüllen bietet zudem eine der Stadtteilgröße entsprechende solide medizinische Grundversorgung.
Das multikulturelle Ückendorf im Süd-Osten Gelsenkirchens hat sich in den letzten Jahren zum Hot-Spot der kreativen und urbanen Szene der Stadt entwickelt. Die Bochumer Straße bietet jede Menge Kunst- und Kulturorte, spannende Projekte und Co-Working-Spaces. Neben dem Tech-Festival „Places" umfasst das Angebot Ausstellungen, Lesungen und Konzerte – ergänzt durch eine stetig wachsende Gastronomie.
Im Zentrum des Stadtteils steht die Heilig-Kreuz-Kirche – eine ehemalige Kirche, die in einen spektakulären Konzert- und Veranstaltungssaal verwandelt wurde. Auch der 1995 mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnete Wissenschaftspark befindet sich in Ückendorf und unterstützt die „Start-up-Kultur“ des Viertels.
Der Skulpturenwald und die Halde Rheinelbe mit der Himmelstreppe bieten als Ausflugsziel tolle Aussichten in die Ferne. Mit ihrem Netz aus Freizeitwegen mit Einkehrmöglichkeiten an Erzbahnbude, Kaffee und Kuchen beim Bauern oder Zielen der Industriekultur laden die Fahrradtrassen zu langen Touren ein.
Die gesundheitliche Versorgung in Ückendorf ist mit einer großen Klinik, weiteren medizinischen Einrichtungen und einem guten Apothekennetz gegeben. Darüber hinaus bietet der Stadtteil ein gutes psychotherapeutisches Angebot.
Weitere Informationen und Dokumente zum Herunterladen
-
„Praxis? Durchstarten!“ – KVWL und Stadt Gelsenkirchen starten Nachwuchsprojekt zur Hausarztversorgung
Das gemeinsame Nachwuchsprogramm der KVWL und der Stadt Gelsenkirchen ist vorausschauend, innovativ und passgenau. Das Ziel ist die nachhaltige Stärkung der hausärztlichen Versorgung in Gelsenkirchen. Interessierte Medizinerinnen und Mediziner lernen dabei ohne wirtschaftliche Risiken den Hausarztalltag kennen. Die Bewerbungsphase läuft bereits.