Presse
Wir beantworten Ihre journalistischen Anfragen
Wir bieten Ihnen Recherchen zu gesundheitspolitischen und medizinischen Themen, vermitteln Interviewpartner und geben Antworten zu aktuellen und auch grundsätzlichen Fragen der Gesundheitsversorgung. Wann immer es um die ambulante Versorgung in Westfalen-Lippe geht, sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Presseverteiler
Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: Pressestelle@kvwl.de
-
Impfen gehört nicht in Apotheken, sondern in die Hände von Profis
Dortmund, 08.02.2022. „Den Apothekern fehlt es beim Impfen an medizinischer Kompetenz.“ Mit klaren Worten kommentiert Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), den Corona-Impfstart in den nordrhein-westfälischen Apotheken.
© Konstantin Yuganov | Adobe Stock -
Praxen in Westfalen-Lippe richten zusätzliche Infektsprechstunden ein
Angesichts weiter steigender Corona-Zahlen haben viele Praxen in Westfalen-Lippe ergänzende Infektsprechstunden eingerichtet. Sie finden im Februar jeweils an zwei Tagen pro Woche (samstags oder mittwochnachmittags) statt und dienen zur Behandlung bzw. Abklärung von Patienten mit COVID-19-Symptomen.
© DC Studio -
„Wir sind am Puls. Sie auch, Herr Lauterbach?“ KVWL setzt sich mit Plakat-Kampagne für Medizinische Fachangestellte ein
Lange wurde in der Corona-Pandemie nur über sie gesprochen, die KVWL lässt sie jetzt selbst sprechen: die Medizinischen Fachangestellten (MFA) aus Westfalen-Lippe. Mit einer eindrucksvollen Plakat-Kampagne bekräftigt die KVWL ihre Forderung nach mehr Wertschätzung für MFA. Jetzt die Plakate herunterladen, ausdrucken und in der Praxis aufhängen!
-
Notfalldienstpraxis Herford zieht in neue Räume um – Portalpraxis mit verbessertem Service
Herford, 28.01.2022. Die allgemeine Notfalldienst-Praxis Herford zieht am Mittwoch, 2. Februar, in neue Räume innerhalb des Klinikums Herford um. Die angenehm gestalteten Räumlichkeiten werden dabei zur „Portalpraxis“. Das heißt, alle fußläufigen Patientinnen und Patienten werden zunächst hier empfangen. Die Mitarbeitenden entscheiden dann, ob die Behandlung weiter in der Portalpraxis oder im Krankenhaus selbst stattfindet. Die neuen Räume sollen so dazu beitragen, die kollegiale Zusammenarbeit zwischen Klinik und Notfalldienst zu stärken und den Service für die Bevölkerung weiter zu verbessern. Mehr dazu finden Sie in unserer Pressemitteilung.
-
Notfalldienstpraxis Lübbecke zieht in neue Räume um – Portalpraxis mit verbessertem Service
Die allgemeine Notfalldienst-Praxis Lübbecke zieht am Dienstag, 1. Februar, in neue Räume im Krankenhaus Lübbecke um. Die angenehm gestalteten Räumlichkeiten werden dabei zur „Portalpraxis“.
-
Notfalldienstpraxis Hamm in neuen Räumen
Hamm, 25.01.2022. Die allgemeine Notfalldienst-Praxis Hamm ist am Montag, 24. Januar 2022, aus den Containern in neue Räume der St. Barbara-Klinik in Hamm-Heessen umgezogen. „Ärztinnen und Ärzte wie auch Mitarbeitende der Notfalldienst-Praxis freuen sich jetzt auf die neuen Räumlichkeiten“, sagt Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und fügt hinzu: „Auf weitere gute Zusammenarbeit mit der St. Barbara-Klinik!“