HNO-Bereitschaftsdienstpraxis öffnet am Klinikum Bielefeld-Mitte

HNO-Untersuchung
© Kzenon | Adobe Stock

Bielefeld, 02.04.2025 – Ab dem 5. April können sich Patientinnen und Patienten aus Bielefeld und Umgebung, die am Wochenende oder an Feiertagen eine HNO-Praxis aufsuchen müssen, direkt an die neue zentrale Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) in der HNO-Ambulanz am Klinikum Bielefeld-Mitte wenden. Die neue Anlaufstelle bietet den Vorteil, dass Patientinnen und Patienten im Ernstfall vor Ort stationär weiterbehandelt werden können.

Die Praxis wird von niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten aus der Region besetzt. Vor dem Besuch empfiehlt sich ein Anruf bei der 116117, der Nummer des Patientenservice der KVWL, oder ein Besuch auf www.116117.de. Telefonisch wie online erhalten Patientinnen und Patienten rund um die Uhr eine medizinische Ersteinschätzung auch zu typischen HNO-Beschwerden wie Infektionen von Hals, Nase oder Ohren. So können Erkrankte unnötige Wartezeiten vermeiden und sich gegebenenfalls sogar die Fahrt zur Bereitschaftsdienstpraxis sparen, falls ein anderes Hilfsangebot medizinisch sinnvoller ist (siehe „INFO: Patientenservice 116 117“).

Die Bereitschaftsdienstpraxis befindet sich in den Räumlichkeiten der HNO-Ambulanz im Erdgeschoss des Klinikums Bielefeld-Mitte:

Klinikum Bielefeld-Mitte
Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Teutoburger Straße 50
33604 Bielefeld

Öffnungszeiten ab dem 05.04.2025:
Samstag, sonntags und an Feiertagen
jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr

 

Wichtig: Bitte wenden Sie sich während der üblichen Praxiszeiten an Ihren behandelnden HNO-Arzt. Außerhalb der Öffnungszeiten der HNO-Praxen sowie der HNO-Notfallpraxis können Sie in dringenden Fällen die Notaufnahme am Klinikum Bielefeld-Mitte aufsuchen. Bitte wenden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation umgehend an die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer 112.

Patientenservice 116 117 der KVWL

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ist für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Praxisöffnungszeiten im Landesteil Westfalen-Lippe zuständig. Wer außerhalb der regulären Praxis-Öffnungszeiten ein gesundheitliches Problem hat, kann sich an die Mitarbeitenden der kostenfreien Patientenservice-Hotline 116117 wenden. Bei diesen handelt es sich ausschließlich um medizinisch geschultes Personal.

Bei der telefonischen Ersteinschätzung werden die Mitarbeitenden der 116117 durch die bundesweit genutzte Software "SmED" ("Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland") unterstützt. Das Programm stellt gezielte, individuelle und strukturierte Fragen zu den jeweiligen Beschwerden der Anruferinnen und Anrufer. Die Software ermittelt eine Empfehlung zur Behandlungsdringlichkeit sowie zum korrekten Behandlungsort – Bereitschaftsdienst- oder reguläre Praxis, Videosprechstunde, Krankenhaus – und unterstützt so bei der Entscheidung, das richtige Versorgungsangebot für Patientinnen und Patienten zu finden. Auch informiert der Patientenservice 116117 über die Möglichkeiten eines Hausbesuchs. Gezielte Informationen gibt es auch unter www.116117.de. Dort erhalten Hilfesuchende mithilfe des „Patienten-Navi“ nach Beantwortung einiger Fragen die Auskunft, ob ein dringender Behandlungsfall vorliegt oder nicht.

Klinikum Bielefeld und Universitätsklinikum OWL

Die Klinikum Bielefeld gem.GmbH umfasst die drei Krankenhäuser Klinikum Bielefeld Mitte, Klinikum Bielefeld Rosenhöhe und das Klinikum Halle (Westf.) sowie zwei medizinische Versorgungszentren. Als Haus in kommunaler Trägerschaft und Mitgliedshaus der Allianz kommunaler Großkrankenhäuser in Deutschland verantwortet das Klinikum Bielefeld die klinische Diagnostik, Therapie und Pflege.

Seit Start des Wintersemester 2021/22 ist das Klinikum Bielefeld als Campus Klinikum Bielefeld des Universitätsklinikums OWL an der theoretischen und praktischen Ausbildung von Medizinstudierenden der Universität Bielefeld beteiligt.  Besonderes Merkmal des humanmedizinischen Modellstudienganges an der Universität Bielefeld ist u.a. der frühzeitige Praxisbezug, die Verzahnung von grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Inhalten sowie die Stärkung der Allgemeinmedizin und hausärztlichen Versorgung.

Das Klinikum als Haus der Maximalversorgung leistet in über 30 Fachkliniken sowie diversen Abteilungen und interdisziplinären Einrichtungen patientenorientierte und moderne Hochleistungsmedizin. Zusätzlich wird der Rettungshubschrauber Christoph 13 von den Notfallmedizinern des Klinikums besetzt. „Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit“ steht im Zentrum des Handelns von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. An 365 Tagen pro Jahr und 24 Stunden am Tag werden im Klinikum rund 43.000 stationäre und 100.000 ambulante Patientinnen und Patienten behandelt (Jahr 2024). Insgesamt verfügt das Klinikum über 1.100 Betten.

Ansprechpartner für die Medien:

Nadja Jüstel, Klinikum Bielefeld, Pressesprecherin
Tel.: 0521 581-2083
E-Mail: pressestelle@klinikumbielefeld.de

Stefan Kuster, KVWL, Pressesprecher
Tel.: 0231 9432-3576
E-Mail: pressestelle@kvwl.de

KVWL-Pressestelle