KVWL-Sprechstunde am 07.11.2023: Long COVID – Ursachen, Symptome, Therapie (Präsenzveranstaltung)
Die Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion sind breit gefächert. Sie reichen von Atembeschwerden, Konzentrations- und Gedächtnisproblemen, anhaltenden massiven Erschöpfungszuständen, Muskelschwäche, Geruchs-, Geschmacksverlust bis hin zu depressiven Verstimmungen. Auch bei milden Verläufen nach einer Erkrankung können Beschwerden mit unterschiedlichsten Symptomen und Ausprägung bleiben oder auch später auftreten.
Termin(e)
-
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Ärztehaus Dortmund
Robert-Schimrigk-Str. 4-6
44141 Dortmund
Ähnliche Veranstaltungen
-
KVWL-Sprechstunde am 07.11.2023: Long COVID – Ursachen, Symptome, Therapie (Onlineveranstaltung)
Weiterführende Informationen
Die Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion sind breit gefächert. Sie reichen von Atembeschwerden, Konzentrations- und Gedächtnisproblemen, anhaltenden massiven Erschöpfungszuständen, Muskelschwäche, Geruchs-, Geschmacksverlust bis hin zu depressiven Verstimmungen. Auch bei milden Verläufen nach einer Erkrankung können Beschwerden mit unterschiedlichsten Symptomen und Ausprägung bleiben oder auch später auftreten.
Die „Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften“ (AWMF) hat Long- und Post-COVID in ihrer Patientenleitlinie wie folgt definiert: Symptome, die länger als vier Wochen nach Krankheitsbeginn bestehen, werden als Long-COVID bezeichnet. Symptome und Krankheitszeichen, die später als zwölf Wochen nach Krankheitsbeginn (wieder) auftreten und nicht anderweitig erklärt werden können, werden als Post-COVID bezeichnet.
Welche Ursachen eine Rolle für das Auftreten der komplexen Spätfolgen spielen, wird aktuell noch erforscht.
Wenn Sie im Vorfeld Fragen an die Referenten haben, schicken Sie diese gern an sprechstunde@kvwl.de. Vielen Dank!
Sie wollen lieber online an dieser Veranstaltung teilnehmen? Dann buchen Sie hier Ihre Online-Teilnahme an der KVWL-Sprechstunde "Long COVID".