Tag der Patientensicherheit am 15.09.2023
Eine Veranstaltung für das gesamte Praxisteam. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Termin(e)
-
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Ärztehaus Dortmund
Robert-Schimrigk-Str. 4-6
44141 Dortmund

Schon seit 2015 organisiert die KVWL zum Welttag der Patientensicherheit Informationsveranstaltungen zu diesem wichtigen Thema.
Sie sind herzlich eingeladen, bei unseren Vorträgen und Workshops am 15. September 2023 dabei zu sein und mitzumachen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Anerkannt mit 5 Fortbildungspunkten bei der ÄKWL.
(Anmeldung bis zum 14.09.2023, 12 Uhr)
Hier finden Sie alle wichtigen Infos und Inhalte zu unseren Vorträgen und Workshops am Tag der Patientensicherheit:
dipraxis Schnupperführung von 12:30 - 13:30 Uhr
Neu gestaltet und besuchsbereit: die digitale Praxis der KVWL. Lassen Sie sich bei unserer Schnupperführung begeistern. Melden Sie sich direkt über unser Anmeldeformular an! Es lohnt sich schnell zu sein, denn: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Agenda
13:30 Uhr Anmeldung, Imbiss
14:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
14:15 Uhr Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit:
Wenn Behandelnde zum Opfer werden
Referent: Dr. Armin Wunder, Hausarzt in eigener Praxis
14:45 Uhr Zuordnung zu den Workshops
15:00 Uhr Workshop-Session I:
- Erfahrungsaustausch Second Victim
- Seltene Erkrankungen: selten aber häufig!
- Alles sauber oder was? Was bei der Hygiene schief laufen kann
- Kommunikation und Aufklärung bei Patienten, die nicht richtig lesen und schreiben können
15:45 Uhr Pause
16:00 Uhr Workshop-Session II:
- Patientensicherheit bei älteren Menschen – PRISCUS 2.0
- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst?
- Wenn die Wurststulle neben der Impfe gammelt!
- Fehlern ein Schnippchen schlagen: Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen
16:45 Uhr Besser geht es mit Humor: Für mich & meine Patienten
Referentin: Prof. Dr. Sylvia Sänger, Humorberaterin
und Professorin im Studiengang Medizinpädagogik
17:30 Uhr Verabschiedung
Einführungsvortrag: Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit: Wenn Behandelnde zum Opfer werden
Wenn es in der Praxis zu einem Fehler kommt, steht als erstes der Patient im Blick des Praxisteams. Dies ist auch richtig so, um möglicherweise (weiteren) Schaden abzuwenden. Darüber hinaus gibt es das Phänomen des "Second Victims", also das des zweiten Opfers. Am Fehler beteiligte Fachpersonen fühlen sich belastet und können starke Schuldgefühle entwickeln, bis hin zu einer Traumatisierung. Ein offener Umgang mit dem Geschehenen, feste Ansprechpartner sowie Selbst- und Teamreflexion helfen, einen gesunden Umgang zu finden. Dr. Armin Wunder berichtet u. a. von seinen Erfahrungen als Hausarzt und lässt das Publikum aktiv daran teilhaben.
Referent: Dr. Armin Wunder, Hausarzt in eigener Praxis
Abschlussvortrag: Besser geht es mit Humor - Für mich und meine Patienten
Der Patient ist schwierig? Die Termine liegen zu eng? Dann kommt auch noch die Abrechnung dazwischen? Manchmal platzt einem glatt der Kragen. Da hilft Humor! Humor ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Es geht darum, mit unseren Unzulänglichkeiten liebevoll umzugehen und die Schwierigkeiten des Lebens aus Distanz zu sehen sowie einen Perspektivwechsel und eine Neubewertung zu wagen oder einfach einmal befreit zu lachen. Humor verhindert oder eliminiert keine Probleme, sondern er hilft vielmehr schwierige Situationen im Leben zu ‚er‘-tragen. Gehen Sie mit Frau Prof. Sänger gemeinsam auf die Reise den Humor zu entdecken.
Referentin: Prof. Dr. Sylvia Sänger, Humorberaterin und Professorin im Studiengang Medizinpädagogik
Die neu gestaltete digitale Praxis der KVWL öffnet ihre Türen. Bekommen Sie während einer Schnupperführung einen Einblick in die digitale Praxis und lassen Sie sich begeistern. Themen wie Onlineterminbuchung, Digitale Anamnesebögen, TI Anwendungen, IT Sicherheit uvm. erwarten Sie. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher lohnt es sich schnell zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der knappen Zeit keine individuellen Beratungen an diesem Tag anbieten können. Die dipraxis wird den ganzen Nachmittag für Interessierte offen sein, werfen Sie gerne einen Blick hinein und bekommen auch Sie Lust auf Digitalisierung.
Erfahrungsaustausch "Second Victim"
Dieser Workshop greift das Thema des Einführungsvortrages auf (Patientensicherheit ist Mitarbeitersicherheit: Wenn Behandelnde zum Opfer werden) und bietet einen moderierten Erfahrungsaustausch. Das Publikum schätzt die Kombination aus Fachexpertise und Empathie, die Workshops von Dr. Armin Wunder so einzigartig macht. Sie erfahren hier, wie Kolleginnen und Kollegen mit Schuldgefühlen umgehen und bekommen dadurch Anregungen für den eigenen Praxisalltag.
Referent: Dr. Armin Wunder, Hausarzt in eigener Praxis
Seltene Erkrankungen: selten aber häufig!
Es gibt mehr als 6.000 verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), sodass die Gesamtzahl der Betroffenen mit ca. 5% der Bevölkerung hoch ist. Die meisten SE sind genetisch bedingt und schwer zu erkennen. Patienten und ihre Familien haben oft eine lange Krankengeschichte hinter sich. In diesem Workshop erfahren Sie aus erster Hand, bei welchen Kranken Sie eine SE in Erwägung ziehen sollten und welche Unterstützungen es durch die beiden Diagnose-Zentren in Westfalen-Lippe und das virtuelle Krankenhaus NRW – als digitale Plattform für übergreifenden fachlichen Austausch – gibt.
Referent: Dr. Thomas Titgemeyer, Hausarzt in eigener Praxis
Alles sauber oder was? Was bei der Hygiene schief laufen kann
Um mögliche Infektionsübertragungen in der Praxis unterbrechen zu können, ist es wichtig, Infektionswege zu bewerten und Risiken zu analysieren. Dies klingt schwieriger als es ist. Deshalb schauen Sie sich in diesem Workshop Fotos aus dem Praxisalltag an, um gemeinsam versteckte und/oder offensichtliche Hygienemängel zu erkennen. Zudem entwickeln Sie Wege und Lösungen, um Infektionsketten zu unterbrechen. Die Praxisbeispiele schärfen Ihren Blick für mögliche Hygienemängel in Ihrer Praxis. Gemeinsames Hinschauen, Bewerten und Finden von Lösungen unterstützen Sie dabei, Ihr Hygienemanagement zu verbessern.
Referentin: Yvonne Schoenen, Hygieneexpertin der KVWL
Kommunikation und Aufklärung bei Patienten, die nicht richtig lesen und schreiben können
Jeder achte Patient in Ihrer Praxis hat Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben und bedarf besonderer Unterstützung. Das Ausfüllen des Patientenbogens oder die Lektüre von Beipackzetteln sind für diese Menschen oft eine Herausforderung. Susann Günther vom ALFA-Mobil informiert zu Hintergründen geringer Literalität und gibt Tipps zum Erkennen und Ansprechen von betroffenen Patienten. Gemeinsam werden Strategien für eine sensible Kommunikation und Behandlung von Betroffenen erarbeitet.
Referentin: Susann Günther, ALFA-Mobil, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Patientensicherheit bei älteren Menschen – PRISCUS 2.0
Es kommt zu einem nächtlichen Sturz – Aber warum? Die Medikation bei älteren Patienten wird immer komplexer und beeinflusst häufig die Patientensicherheit. Hier kann die „neue“ praxistaugliche Liste von Wirkstoffen und Wirkstoffgruppen, die als potentiell inadäquat für ältere Menschen beurteilt werden, helfen und Alternativen aufzeigen. In diesem Workshop gehen die Verordnungsexpertinnen der KVWL auf diese Liste ein, damit Sie Ihre älteren, alten und hochbetagten Patienten so sicher wie möglich medikamentös versorgen können.
Referentinnen: Dr. Dominica Schroth und Julia Jachmich, Abteilung Verordnungsmanagement, KVWL
Wenn die Wurststulle neben der Impfe gammelt!
Dann ist QM weit weg. Jeder weiß, dass in den Medikamentenkühlschrank keine Lebensmittel gehören! Aber Wissen und Handeln sind zwei einzelne Schuhe… erst wenn daraus ein Paar wird, heißt es Qualitätsmanagement. In unserem Room of Horror haben wir einige Qualitätsmanagement-Verstöße versteckt, bei denen Wissen um Regeln und Handeln auseinanderlaufen. Erkunden Sie mit uns auf detektivische Weise das Qualitätsmanagement und das, was manche dafür halten. Nichts für schwache Nerven.
Referent: Jörg Otte, KPQM-Experte der KVWL
Fehlern ein Schnippchen schlagen: Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen
Schnell ist es geschehen – eine vertauschte Patientenakte, die Spritze mit der falschen Impfung, das falsche Datum auf dem Terminblock. Solche Fehler wirbeln den Praxisalltag durcheinander und es taucht die Frage auf, wie aus diesen Fehlern gelernt werden kann. In diesem Workshop lernen Sie das Berichts- und Lernsystem CIRS-NRW kennen, eine Plattform für alle in der Gesundheitsversorgung Tätigen, denen Patientensicherheit und das Lernen aus Fehlern (den eigenen und denen anderer) wichtig ist.
Referentin: Marina Pommée, Abteilung Patientensicherheit, KVWL
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Nicht in der Arztpraxis.
First come, first served – dieses Prinzip funktioniert vielleicht, wenn das neuste iPhone auf dem Markt ist, in der Gesundheitsversorgung ist die Behandlungsdringlichkeit das entscheidende Kriterium. Eine strukturierte Ersteinschätzung hilft dabei, zu entscheiden, wie eilig ein Patient die Ärztin sehen muss. Dr. Oliver Funken berichtet aus eigener Praxis, welchen Bedarf Hausarztpraxen haben. Lösungen kann Dr. Sebastian Carnarius vom Zi anbieten. Seien Sie dabei, wenn HA und Wissenschaftler über die praktische Anwendung diskutieren und machen Sie mit.
Referenten: Dr. Oliver Funken, Hausarzt in eigener Praxis und Dr. Sebastian Carnarius, Leitung Fachbereich Medizin, Zi
-
Melden Sie sich zum Tag der Patientensicherheit an:Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular!