STROKE OWL
Der Schlaganfall stellt eine der großen Volkskrankheiten in Deutschland dar. Die demografische Entwicklung wird voraussichtlich zu einem weiteren Anstieg der Fallzahlen führen. Der Schlaganfall ist auch der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. Fast zwei Drittel der Überlebenden sind dauerhaft auf Unterstützung, Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen.
Das Innovationsfondsprojekt wurde im Bereich der Neuen Versorgungsformen mit ca. 7,1 Mio. Euro vom G-BA gefördert und wird über einen Selektivvertrag weiter finanziert.
Die Schlaganfall-Lotsen können dazu beitragen, die Versorgungsqualität zu optimieren, aber auch Rezidive zu verhindern und somit die finanziellen Belastungen des Gesundheitssystems zu reduzieren. Langfristiges Ziel ist die Übernahme des Case Managements in die Regelversorgung sowie die Versorgungsoptimierung des Patienten.
Die Konsortialführung übernahm die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Konsortialpartner sind die Universität Bielefeld (Evaluation), die Techniker Krankenkasse, die IKK classic, das OFFIS-Institut für Informatik sowie die Innovation Health Partners GmbH. Kooperationspartner sind die AOK Nordwest, die BARMER, die DAK Gesundheit, und die Arbeitsgemeinschaften der Betriebskrankenkassen in OWL. Sowie die KVWL, Akutkliniken in OWL mit einer zertifizierten Stroke Unit sowie neurologische Rehakliniken in OWL und in den angrenzenden Gebieten.