Datenschutz
Datenschutz bei der KVWL
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns wichtig. Daher erfolgt die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung oder Vermittlung Ihrer Daten immer in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und ergänzenden Bestimmungen.
Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten erfasst und wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben.
Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe - Körperschaft des öffentlichen Rechts, Robert-Schimrigk-Str. 4-6, 44141 Dortmund. Sie können uns erreichen unter:
Telefon: 0231 94 32 0
Telefon: 0231 9432 55 55
kvinfo@kvwl.de
oder über unser Kontaktformular unserer Homepage.
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Robert-Schimrigk-Str. 4–6
44141 Dortmund
Telefon: 0231/94 32 16 00
datenschutz@kvwl.de
Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
- Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer gem. Art. 15 DSGVO;
- die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen gem. Art. 16 DSGVO;
- eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben gem. Art 21 Abs. 1 DSGVO;
- in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen - insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;
- unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist gem. Art. 18 DSGVO;
- auf Datenübertragbarkeit, d. h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format wie z. B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln gem. Art. 20 DSGVO;
- sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren. Die Kontaktdaten lauten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38 42 40
Faxnummer: 0211 38 42 41 0
poststelle@ldi.nrw.de.
Zweck der Datenverarbeitung
Die KVWL ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit dem gesetzlichen Auftrag, die vertragsärztliche Versorgung im Bereich Westfalen-Lippe sicherzustellen. Für diese Aufgabenerfüllung werden zum Zwecke der:
- Bedarfsplanung
- Führung des Arztregisters
- Mitwirkung an Zulassungsverfahren
- Durchführung von Ausschreibungsverfahren für Vertragsarztpraxen
- Organisation und Durchführung des ärztlichen Notfall- /Bereitschaftsdienstes
- Vermittlung von Behandlungsterminen im Rahmen der Terminservicestelle
- Bearbeitung von Beschwerden über nicht zulassungskonformes Verhalten von Vertragsärzten
- Durchführung von Disziplinarverfahren gegen Vertragsärzte bei sicherstellungsrelevanten Verstößen
- Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen
- Überprüfung der Zulässigkeit und Richtigkeit der abgerechneten Leistungen
- Durchführung von Qualitätsprüfungen der erbrachten Leistungen
- Mitwirkung und Mitverantwortung für Wirtschaftlichkeitsprüfverfahren
- Beratung von Ärzten (vor und nach der Zulassung)
personenbezogene Daten von ihren Mitgliedern und den Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung verarbeitet.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Mitglieder und deren Versicherter grundsätzlich nur, soweit dies zu den bereits genannten Zwecken erforderlich ist und sie uns über unsere Formulare und Anträge zur Verfügung gestellt worden sind. Dabei erfolgt die Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person oder wenn eine gesetzliche Vorschrift dies gestattet. Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten, Geburtsdatum, Institution, lebenslange Arztnummer, Honorarabrechnungsnummer, Betriebsstättennummer, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Abrechnungsdaten, Kontonummer.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nach den europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen verarbeitet, solange
- es der Erfüllung des gesetzlichen Auftrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. dem Sozialgesetzbuch dient, oder
- Sie eine entsprechende Einwilligung in die Verarbeitung erteilt haben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen der KVWL oder Dritten erforderlich ist, z. B. für die Geltendmachung von Ansprüchen, Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten; Erkennung und Beseitigung von Missbrauch; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder
- aufgrund gesetzlicher Vorgaben, z. B. Aufbewahrung von Unterlagen für handels- und steuerrechtliche Zwecke gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, oder
- sie im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO stehen.
Datenübermittlung/Empfänger der Daten
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, übermittelt die KVWL Ihre Sozialdaten an andere öffentliche Stellen zur Erfüllung deren gesetzlichen Aufgaben. Dazu zählen u.a. die Kassenärztliche Bundesvereinigung, Krankenkassen, Wirtschaftlichkeitsprüfeinrichtungen, Zulassungsgremien, Ärztekammern, Approbationsbehörden, andere Sozialleistungsträger, (Sozial-)Gerichte und auch Strafverfolgungsbehörden.
Im Übrigen erfolgt eine Übermittlung an Dritte nur dann, wenn Sie eingewilligt haben.
In Einzelfällen hat die KVWL Dienstleister vertraglich mit der Verarbeitung von Daten beauftragt, die im Umfang der Beauftragung auch Zugang zu den Sozialdaten erhalten (z.B. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Dienstleister für Aktenvernichtung). Die beauftragten Dienstleister werden zur Einhaltung des Sozialdatenschutzes sowie zur Datensicherheit vertraglich verpflichtet und insoweit auch von der KVWL überwacht.
Dauer der Speicherung
Die KVWL speichert Ihre Sozialdaten nur in dem Umfang und nur so lange, wie sie zur Erfüllung der der KVWL obliegenden Aufgaben benötigt werden; danach werden sie gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer dieser Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. die Zieldatei), Zugriffstatus des Webservers (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc)
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Des Weiteren werden die Daten für statistische Auswertungen zur Optimierung der Dienste und für sicherheitstechnische Überprüfungen genutzt.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Personenbezogene Daten für statistische Auswertungen werden unmittelbar nach Ihrer Erhebung anonymisiert und anonymisiert aufbewahrt und weiterverarbeitet. Die Daten für sicherheitstechnische Überprüfungen werden nach 14 Tagen gelöscht.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die KVWL verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch unsere technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Teile der KVWL-Website verwenden Google-Dienste (Youtube, Maps und ReCaptcha). Beim Aufruf dieser Seiten, in denen Dienste von Google eingebunden sind, können von Google Cookies gesetzt werden. Dies dient Google dazu, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Diese Cookies werden im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern laufen nach einer bestimmten Zeit ab, soweit diese nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über Formulare in Verbindung zu treten.
Die Kontaktformulare können für die elektronische Kontaktaufnahme, Veranstaltungsanmeldungen, die Bestellung von Informationsmaterial und Formular-Vorlagen genutzt werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird Ihre Einwilligung im Rahmen des Absendevorgangs eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Folgende Daten werden ggf. erhoben:
- Anrede
- Name
- ggf. Telefon
- ggf. Fax
- ggf. Anschrift
- ggf. Institution
- ggf. BSNR
- ggf. LANR
- ggf. HNR
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Verarbeitung Ihrer eingegebenen personenbezogenen Daten dient uns allein zur gewünschten Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens.
Die sonstigen, während des Absendevorgangs verarbeiteten, personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Stelle, mit der Sie in Kontakt getreten sind.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung aller Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Durch die SSL Verschlüsselung, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services wie z.B. Videos oder Karten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Nutzung von Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Hinweise zum Datenumgang bei Google finden Sie in der dortigen Datenschutzerklärung (www.google.com/policies/privacy/).
Durch Nutzung dieser Webseite bzw. durch Einstellungen in Ihrem mobilen Endgerät erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google bzw. ggf. eingeschalteter Dritter einverstanden.
Nutzung von OpenStreetMap
Auf dieser Website ist eine Karte mit der Lage unserer Körperschaft eingebunden. Diese Karte verwendet Daten von OpenStreetMap, einem freien Projekt mit dem Zweck, frei nutzbare Geodaten zu sammeln und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorzuhalten (Open Data). Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Diese Dienste werden von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, für die OSM-Gemeinschaft betrieben. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, werden Informationen über die Nutzung der OSM-Dienste an OpenStreetMap weitergeleitet. Außerdem wird ein sogenannter Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Cookies". Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap erfahren.
Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir binden zur Optimierung unserer Dienste und im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Auch hier können durch das Aufrufen der Youtube-Videos Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert werden.
Die Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wenn Sie auf unserer Website ein Video starten, werden weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst, auf die wir keinen Einfluss haben. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube u.U. Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account zuvor ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in einigen Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Hinweise zum Datenumgang bei Google finden Sie wiederum in der dortigen Datenschutzerklärung (www.google.com/policies/privacy/).
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzer des Mitgliederportals grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung des funktionsfähigen Portals sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bereitstellung des Mitgliederportals und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf des Mitgliederportals erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende Daten erhoben:
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners (oder eines Proxyservers);
- Datum und Uhrzeit der Anforderung;
- der verwendete Login-Name;
- vom anfordernden Rechner genutzten Browsertyp und Betriebssystem sowie deren Versionsnummern;
- vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion;
- vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. die Zieldatei);
- Zugriffstatus des Webservers (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt);
- der Name der angeforderten Datei;
- die URL (Internetadresse), von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde.
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Mitgliederportals an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Des Weiteren werden die Daten für statistische Auswertungen zur Optimierung der Dienste und für sicherheitstechnische Überprüfungen genutzt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Personenbezogene Daten für statistische Auswertungen werden unmittelbar nach Ihrer Erhebung anonymisiert und anonymisiert aufbewahrt und weiterverarbeitet. Die Daten für sicherheitstechnische Überprüfungen werden nach 14 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Cookies
Dieses Mitgliederportal verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer das Mitgliederportal auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Es werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet. Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung des Mitgliederportals für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen des Mitgliederportals können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch unsere technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Cookies werden nicht zu Werbezwecken genutzt und dienen lediglich der technischen Funktionalität des Mitgliederportals und seiner Anwendungen. Es handelt sich hierbei um Session-Cookies die nach dem Beenden der Sitzung, d.h. dem Logout bzw. dem Schließen des Browser-Fensters, ihr Gültigkeit verlieren.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an das Mitgliederportal übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die KVWL ermöglicht es ihren Besuchern den Internetzugang an WLAN-Hotspots zu nutzen.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Um den Nutzungsvertrag zu erfüllen, indem wir Ihnen die WLAN-Nutzung ermöglichen, verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Benutzername (soweit vorhanden)
- MAC-Adresse des Endgeräts
- IP-Adresse
- Lokation (Flur)
- Anmeldezeit
- Dauer der Sitzung
- übertragene Datenmenge
- zugegriffene IP-Adressen im Internet
Weiterhin verarbeiten wir diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten oder Urheberrechtsverletzungen.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Im Bedarfsfall werden die Daten an die Ermittlungsbehörden weitergeleitet. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Speicherdauer
Wir werden Ihre Daten für höchstens 30 Tage, die zugegriffenen Adressen für 7 Tage, speichern und sodann löschen.
Die KVWL bietet Ihnen regelmäßig verschiedene Veranstaltungen (Fortbildungen, Seminare), um Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
Die Teilnahme an einer Veranstaltung setzt eine Anmeldung bzw. eine Registrierung voraus, bei der personenbezogene Daten erhoben werden. Die Anmeldung kann per Fax, Flyer, E-Mail oder über die jeweilige Online-Anmeldemaske auf unserer Website sowie telefonisch oder persönlich am Veranstaltungstag erfolgen. Folgende personenbezogene Daten werden dazu erhoben:
- Anrede
- Name
- Anschrift
- ggf. Titel
- ggf. Telefon
- ggf. Fax
- ggf. Institution
- ggf. LANR
- ggf. HNR
- ggf. BSNR
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zur Erfüllung des Vertrags über die Teilnahme an einer Veranstaltung (Registrierung, Anmeldung, Veranstaltungsvorbereitung, -durchführung und –nachbereitung) sowie für sonstige Servicemaßnahmen im Rahmen unserer Veranstaltungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen, verarbeitet. Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vertragsanbahnung hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Ansonsten erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur aufgrund Ihrer Einwilligung (z. B. zur Beantragung von Fortbildungspunkten bei der Akademie für medizinische Fortbildung oder zur Werbung weiterer Fortbildungsveranstaltungen).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich
- zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder
- über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, oder
- im Falle einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung verarbeitet und gespeichert. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Die KVWL bietet Ihnen regelmäßig verschiedene Veranstaltungen (Fortbildungen, Seminare), um Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
Bild-/ Videoaufnahmen
Die Veranstaltung wird durch Fotoaufnahmen festgehalten. Dabei können auch Teilnehmer zu erkennen sein.
Die Fotoaufnahmen sowie derer Veröffentlichung erfolgen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentationszwecke.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich
- über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, oder
- im Falle einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Fotos- und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der KVWL gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Die Einwilligung zur Verarbeitung der Videos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Dadurch entstehen Ihnen keine Nachteile. Die von Ihnen widerrufene Bild-/ Tonaufnahme wird dann nicht weiterverarbeitet.
Für den Fall des Widerrufs wenden Sie sich bitte an:
datenschutz@kvwl.de
Die KVWL bietet regelmäßig die KVWL-Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an. Die KVWL-Sprechstunde ist eine kostenlose Informationsveranstaltung für interessierte Bürger*innen, Patient*innen und ihre Angehörigen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Bürger*innen und Patient*innen ausführlich und qualitätsgesichert Auskunft über bestimmte Erkrankungen zu geben.
Die Teilnahme an einer Veranstaltung setzt eine Anmeldung bzw. eine Registrierung voraus, bei der personenbezogene Daten erhoben werden. Folgende personenbezogene Daten werden dazu erhoben:
- Anrede
- Name
- Anschrift
- ggf. Titel
- ggf. Telefon
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zur Erfüllung des Vertrags über die Teilnahme an einer Veranstaltung (Registrierung, Anmeldung, Veranstaltungsvorbereitung, -durchführung und –nachbereitung) sowie für sonstige Servicemaßnahmen im Rahmen unserer Veranstaltungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen, verarbeitet. Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vertragsanbahnung hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Ansonsten erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur aufgrund Ihrer Einwilligung (z. B. zur Beantragung von Fortbildungspunkten bei der Akademie für medizinische Fortbildung oder zur Werbung weiterer Fortbildungsveranstaltungen).
Bild-/ Videoaufnahmen
Die Veranstaltung wird per Video aufgenommen. Vereinzelt kommt es auch zu Fotoaufnahmen. Dabei können dann auch Teilnehmer zu erkennen sein.
Die Video- und Fotoaufnahmen sowie derer Veröffentlichung erfolgen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentationszwecke.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich
- zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder
- über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, oder
- im Falle einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung verarbeitet und gespeichert. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Fotos und Videos, die nicht für einen der oben genannten Zwecke verwendet werden, werden nach Auswahl geeigneter Fotos/Videos gelöscht. Ausgewählte Fotos und Videos werden vorbehaltlich eines Widerspruchs des Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
Unsere Terminservicestelle vermittelt Ihnen bei Bedarf Arzt- oder Psychotherapeutentermine. Über unsere Terminservicestelle erheben wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Name
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Adresse
- Fachgebiet des Behandlers
- ggf. Überweisungscode
- ggf. Diagnosen
- ggf. Untersuchungsmethodik
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages zum Zwecke der Terminvermittlung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO i. V. m. § 75 Abs. 1a SGB V erhoben und gespeichert und aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO weiter geleitet.
Empfänger der Daten
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die Ärzte bzw. Psychotherapeuten, zu den denen der Termin vermittelt wird.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer von sechs Monaten nach Terminvermittlung gespeichert, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Die Gebäude der KVWL sind in den Zugangs- und Außenbereichen durchgängig videoüberwacht.
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zum Zwecke der Vandalismusprävention und Wahrnehmung unseres Hausrechts zum Schutz unseres Eigentums bzw. Besitzes verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich
- zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f), Abs. 2, 3 S. 2 DSGVO i. V. m. § 4 BDSG, § 20 Abs. 1 DSG NRW.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Im Bedarfsfall werden die Daten an die Ermittlungsbehörden weitergeleitet. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer von maximal 72 Stunden verarbeitet und gespeichert. Die Aufzeichnungen der Kameras werden unverzüglich gelöscht, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.
Die KVWL bietet im Rahmen der Nachwuchsförderung eine finanzielle Unterstützung für Studenten, die ihre Famulatur oder ihr Praktisches Jahr in einer Praxis gemäß der jeweils aktuell gültigen Richtlinien absolvieren.
Folgende personenbezogene Daten werden dazu erhoben:
- Anrede
- Titel
- Name
- Anschrift
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Telefon
- Studienort
- Name und Anschrift der Praxis
- BSNR
- Kontodaten
- Unterschriften des Arztes/Studenten
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden im Zusammenhang mit der finanziellen Unterstützung der KVWL im Rahmen der Nachwuchsförderung für Studenten gespeichert. Über die eigentliche Erfüllung der finanziellen Förderung hinaus verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zur Evaluierung Ihrer Daten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich
- zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder
- im Falle einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung verarbeitet und gespeichert. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Evaluierung erteilt haben, werden Ihre Daten 15 Jahre nach Ablauf dieses Vertrages gespeichert. Dieser Zeitraum berücksichtigt die Dauer des Studiums, das praktische Jahr sowie das Absolvieren des Facharztes.
Wir als Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe sind vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) beauftragt, die mobile Impfung in Pflegeeinrichtungen zu organisieren.
Zweck der Datenverarbeitung
Die mobile Impfung in Pflegeeinrichtungen ist eine Honorartätigkeit im Auftrag des Landes NRW. Damit wir diese honorarärztliche Tätigkeit mit Ihnen abwickeln können erheben wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Anrede
- Vor-/ Nachnamen
- LANR
- Anschrift
- Telefonnummer
- IBAN/ BIC
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nach den europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen verarbeitet, solange
- die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Ihrer Anfrage hin erfolgen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i. V. m. § 611 BGB oder
- es der Erfüllung des gesetzlichen Auftrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. dem Sozialgesetzbuch sowie dem IfSG und ÖGDG NRW dient, oder
- Aufklärung von Straftaten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder
- aufgrund gesetzlicher Vorgaben, z. B. Aufbewahrung von Unterlagen für handels- und steuerrechtliche Zwecke gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, oder
- sie im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO stehen.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Die KVWL speichert Ihre Daten nur in dem Umfang und nur so lange, wie sie zur Erfüllung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses für die Impftätigkeit benötigt werden; danach werden sie gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Die KVWL bietet im Rahmen des Projektes „Integration von Physician Assistants in die ambulante Versorgung mit der EUFH Rheine“ eine finanzielle Förderung für Arztpraxen und Physician Assistants.
Folgende personenbezogene Daten werden dazu erhoben:
- Praxisnamen und Anschrift
- Namen des Praxismentors
- BSNR
- Telefonnummer
- E-Mailadresse
- Kontodaten
- Unterschrift
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden im Zusammenhang mit der finanziellen Förderung der KVWL im Rahmen des Modellprojektes zur Anstellung von Physician Assistants gespeichert. Über die eigentliche Erfüllung der finanziellen Förderung hinaus verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zur Evaluierung Ihrer Daten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich
- zur Erfüllung iner rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V.m. § 105 SGB V sowie § 285 SGB V oder
- im Falle einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Wir tauschen Ihre personenbezogenen Daten mit der Europäischen Fachhochschule Rhein/ Erft GmbH „EUFH Rheine – Fachhochschule für Gesundheit, Soziales, Pädagogik“, Kaiserstr. 6, 50321 Brühl aufgrund eines Kooperationsvertrages aus. Dadurch kann das Modellprojekt zusammen mit der EUFH Rheine durchgeführt werden. Die Evaluation erfolgt durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi).
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an andere Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer der Fördermaßnahme verarbeitet und gespeichert. Das schließt auch die Bewerbungsphase für die Fördermaßnahme mit ein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Evaluierung erteilt haben, werden Ihre Daten 10 Jahre nach Ablauf dieses Vertrages gespeichert. Dieser Zeitraum berücksichtigt die Dauer des Studiums, das praktische Jahr sowie das Absolvieren des Facharztes.
Die KVWL erfasst die in den Praxen der Mitglieder beschäftigten Physician Assistants, um die Zulässigkeit und Richtigkeit der abgerechneten Leistungen prüfen zu können.
Folgende personenbezogene Daten werden dazu erhoben:
- Vor- und Nachname des Mitglieds, dem der/die PA zugeordnet ist
- LANR des Mitglieds, dem der/die PA zugeordnet ist
- Vor- und Nachname des/der PA
- Geburtsdatum des/der PA
- Beschäftigungsbeginn und -umfang der PA
- Bildungsabschluss der PA
Zwecke der Datenverarbeitung
Die KVWL verarbeitet die Daten, um eine Abrechnungs- und Plausibilitätsprüfung gemäß § 106d Abs. 2 SGB V vornehmen zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich aufgrund einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer der Beschäftigung der/des/als PA und anschließend für 10 Jahre gemäß Art. 17 DSGVO i. V. m. § 304 SGB V oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Die KVWL bietet eine Fortbildung zur „Digi-ManagerIn“ zur Etablierung von Digitalisierungsbeauftragten für Arztpraxen und psychotherapeutische Praxen an.
Folgende personenbezogene Daten werden für das Projekt verarbeitet:
• Vor- und Nachname des/r Praxisinhaber:in
• BSNR
• LANR
• E-Mailadresse der Praxis
• Vor- und Nachname des/r Teilnehmer:in
• E-Mailadresse des/r Teilnehmer:in
Folgende personenbezogene Daten werden bei dem Besuch unserer Internetseite zum Reifegradmodell verarbeitet:
• Vor- und Nachname des/r Teilnehmer:in
• E-Mailadresse des/r Teilnehmer:in
• IP-Adresse
• User Agent (Browser + Version, Betriebssystem + Version)
• Antwortausprägungen des Tools
Zwecke der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Fortbildung „Digi-ManagerIn“ werden Arztpraxen und psychotherapeutische Praxen gefördert. Ziel der Fortbildung ist die Etablierung von Digitalisierungsbeauftragten in Praxen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger der Daten
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer der Fortbildung verarbeitet und gespeichert. Das schließt auch die Bewerbungsphase für die Fortbildung mit ein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Die 11 6 11 7 hat bundesweit die Aufgabe, Patienten in die für sie geeignete und notwendige medizinische Versorgungsebene zu steuern, Informationen zu Notdienstpraxen weiterzugeben, medizinisch notwendige ärztliche Hausbesuche zu disponieren, bei medizinischer Notwendigkeit Patienten an Krankenhäuser und den Rettungsdienst weiterzuleiten und Termine für Fachärzte etc. zu vergeben.
Folgende personenbezogene Daten werden dazu erhoben:
- Vor- und Nachnamen
- Anschrift
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Ggf. Überweisungscode
- Ggf. Diagnosen
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zum Zwecke der Steuerung und Disposition der ärztlichen Hausbesuche sowie zu Rückmeldemöglichkeiten verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V.m. § 75 Abs. 1a), Abs. 1b) SGB V.
Empfänger der Daten
Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten dem Ärztefahrdienst mit, damit der ärztliche Hausbesuch erfolgen kann. Darüber hinaus erhält der Rettungsdienst Ihre personenbezogenen Daten im Falle des Notfalles.
Im Falle einer Terminvermittlung an eine Praxis eines niedergelassenen Arztes oder Psychotherapeuten, reichen wir Ihre Daten an die gebuchte Praxis weiter.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer von 6 Monaten verarbeitet und gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Soweit Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Rufnummer erteilt haben, werden Ihre Daten nach 6 Monaten gelöscht.
Ihre Daten werden für die Dauer der Abrechnungszwecke für 10,5 Jahre verarbeitet und gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Im Rahmen Ihrer vertragspsychotherapeutischen Tätigkeit sind Sie verpflichtet sich in dem Umfang fachlich fortzubilden, wie es zur Erhaltung und Fortentwicklung der zu Ihrer Berufsausübung in der vertragspsychotherapeutischen Versorgung erforderlichen Fachkenntnis notwendig ist. Sie müssen dies gegenüber der KVWL nachweisen.
Um das Verfahren des Fortbildungsnachweises nach § 95d SGB V zu vereinfachen und zu beschleunigen, haben die KVWL und die PTK NRW eine elektronische Weitergabe von personenbezogenen Daten vereinbart. Um diesen Service zu nutzen, müssen Sie in die Datenweitergabe von der KVWL an die PTK NRW einwilligen und der PTK NRW jeweils den Auftrag zur Übermittlung der Fortbildungszertifikatsdaten an die KVWL erteilen.
Folgende Daten gibt die KVWL hierbei an die PTK NRW weiter:
- Name und Rufname
- LANR
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Praxisadresse
- Fälligkeitsdatum des Fortbildungsnachweises
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet, um eine eindeutige Personenzuordnung zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich
- aufgrund einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Eine Übermittlung der o. g. Daten findet ausschließlich an die Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Nordrhein-Westfalen K. d. ö. R. (PTK NRW) statt. Die weitergegebenen Daten dürfen von der PTK NRW ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihr übermittelt wurden.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Einwilligung löschen wir ein Jahr nach Beendigung Ihrer vertragstherapeutischen Tätigkeit oder sofort nach Widerruf. Die darüberhinausgehenden Stammdaten speichert die KVWL nur so lange, wie sie zur Erfüllung der der KVWL obliegenden Aufgaben benötigt werden; danach werden sie gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Die KVWL bietet als Service den Versand des KVWL kompakt als ePaper an Ihre E-Mail-Adresse an. Hierzu können Sie sich über die KVWL-Webseite für das ePaper KVWL kompakt registrieren.
Für das Angebot und den Versand des ePapers verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Zeitpunkt Registrierung, Zeitpunkt Bestätigung
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden von der KVWL verarbeitet, um Ihnen das ePaper KVWL kompakt per E-Mail zuzusenden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bildet Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine Abmeldung über den Abmeldelink in der E-Mail zum ePaper.
Empfänger der Daten
Für das Angebot des ePapers setzen wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ein. Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir solange wie Ihre Einwilligung vorliegt oder bis zur Beendigung des ePaper-Angebots druch die KVWL.
Die KVWL berät bei der Gründung eines Praxisnetzes. Sie führt das Anerkennungsverfahren auf Grundlage des § 87b Abs. 4 SGB V durch und prüft in dem Zusammenhang die Erfüllung der Strukturvorgaben und Versorgungsziele. Außerdem prüft sie die Änderungsanzeigen der Praxisnetze.
Folgende personenbezogene Daten werden dazu erhoben:
- Vor- und Nachname des Geschäftsführers, der Ärztlichen Leitung, des Praxisnetz-Patientenbeauftragten, des Datenschutzbeauftragten, des Informationssicherheitsbeauftragten
- E-Mail-Adresse des Geschäftsführers, der Ärztlichen Leitung, des Praxisnetz-Patientenbeauftragten, des Datenschutzbeauftragten, des Informationssicherheitsbeauftragten
- Telefonnummer des Geschäftsführers, der Ärztlichen Leitung, des Praxisnetz-Patientenbeauftragten, des Datenschutzbeauftragten, des Informationssicherheitsbeauftragten
- Anschrift des Geschäftsführers und der Ärztlichen Leitung
- Vor- und Nachname, BSNR, LANR, Titel, Fachgruppe, Anschrift der Praxis, Eintrittsdatum und ggf. Austrittsdatum der Mitglieder des Praxisnetzes
Zwecke der Datenverarbeitung
Die KVWL verarbeitet die Daten, um eine Prüfung des Antrags auf Gründung eines Praxisnetzes sowie die Bearbeitung von Änderungsanzeigen vornehmen zu können.
Daneben werden die Daten zur Erstellung des Praxisnetzspiegels und zur Übermittlung des Versorgungsberichts an die KBV verarbeitet.
Ansonsten erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (z. B. zur Weiterleitung von Informationen und für Abfragen).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. § 87b Abs. 4 SGB V oder
- im Falle einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten findet ausschließlich an die Kassenärztliche Bundesvereinigung gemäß der Richtlinie zur Anerkennung von Praxisnetzen der KVWL statt.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihm übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens des Praxisnetzes gespeichert. Das schließt auch die Zeit der Antragsbearbeitung mit ein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. die des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Handelsgesetzes, der Abgabenordnung, etc.).
Die KVWL bietet interessierten Personen die Möglichkeit, sich in der virtuellen dipraxis über aktuelle und zukünftige Digitalisierungsthemen im Gesundheitswesen zu informieren. Diese Möglichkeit kann im Rahmen eines einzelnen Besuches eines in einer Webseite eingebetteten Showrooms ohne Sitzungsteilnahme (Einzelnutzung) oder im Rahmen einer Sitzung (Teilnahme an einer interaktiven Sitzung in einem Showroom) wahrgenommen werden.
Bei einer Einzelnutzung werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- IP-Adresse
- IP-Ports
Bei einer Sitzung werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- IP-Adresse
- IP-Ports
- Gast-Token
- Session-Token
- Connection-Token
- Nutzerkennung (frei wählbare (auch anonyme) Kennung zur Unterscheidung und Ansprache der Teilnehmer)
- Audio-, Video- und Chatdaten (die aktive Teilnahme an Sitzungen über Audio und/oder Video ist freiwillig).
- Standort (ungefähre Region des Nutzenden auf Basis der IP)
- OpenTok-SDK-Version
- Betriebssystem- und Browser-Version
- Verbindungs-Events
- Transportstreamdaten
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zum Zwecke der reibungslosen und sicheren technischen Bereitstellung und Angebots der Nutzung und des Besuchs in der virtuellen dipraxis verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bildet Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der Daten
Für das Angebot der virtuellen dipraxis setzen wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ein. Ihre personenbezogenen Daten unterliegen dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
In diesem Zuge kann es auch zu einer Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland (USA) kommen. Diese Übermittlung findet auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO statt.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die KVWL speichert Ihre Daten nur in dem Umfang und nur so lange, wie dies für die oben beschriebene Zwecke erforderlich ist – maximal jedoch für zwanzig Tage.
SSL-Verschlüsselung
Die Website der virtuellen dipraxis nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung aller Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Durch die SSL-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die Dienste verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies. Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Diensten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Dienste können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch unsere technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet
Die Cookies werden nicht zu Werbezwecken genutzt und dienen lediglich der technischen Funktionalität unserer Dienste. Es handelt sich hierbei um Session-Cookies, die nach dem Beenden der Sitzung, d.h. dem Logout bzw. dem Schließen des Browser-Fensters, ihre Gültigkeit verlieren.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Dienste übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Dienste deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Dienste vollumfänglich genutzt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Um die Webseite für die barrierearme Nutzung zu optimieren, bietet die KVWL die Verwendung der Assistenzsoftware Eye-Able® an. Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barrierearmen Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage Ihres Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.