Qualitätszirkel

Qualitätszirkelarbeit in Westfalen-Lippe
© KVWL

Qualitätszirkel sind freiwillige Zusammenschlüsse von Gesundheitsexperten, die in gleichberechtigter Diskussion ein gemeinsames Fortbildungsziel verfolgen. Die Teilnehmer an Qualitätszirkeln lernen lösungsorientiert, kreativ und strukturiert je nach Aufgabenstellung und versuchen dadurch ihre Therapie und Diagnostik dahingehend zu optimieren. Methodisch lenkt ein Moderator die Qualitätszirkelarbeit. Qualitätszirkel arbeiten kontinuierlich, zielgerichtet, systematisch und erfahrungsbezogen. Der große Vorteil von Qualitätszirkeln gegenüber anderen Fortbildungsveranstaltungen ist, dass die Teilnehmer ihr Wissen kollegial untereinander vermitteln und die Inhalte eigenverantwortlich bestimmen. Sie treffen sich in gleichberechtigter Expertendiskussion.

Erfahren Sie auf diesen Seiten alles Wichtige und Wissenswerte über die Qualitätszirkelarbeit in Westfalen-Lippe.

Der blickwinkel online

Der blickwinkel ist das Online-Info-Magazin für Qualitätszirkelmoderatorinnen und -moderatoren. Hier erfahren Sie Aktuelles, hier finden Sie Termine und Themen der Moderatorentage und vieles mehr:
blickwinkel

Qualitätszirkelarbeit in Westfalen-Lippe

Aufwandsentschädigung für Qualitätszirkelarbeit beantragen (QZ-Online)

Die KVWL fördert Ihr Engagement als Moderatorin oder Moderator für die Qualitätszirkelarbeit in Westfalen-Lippe (gemäß Leitlinie-QZ). Sie können für abgehaltene Qualitätszirkel-Sitzungen eine Aufwandsentschädigung beantragen. Sie haben Anspruch darauf, wenn Sie

  • an der vertragsärztlichen oder vertragstherapeutischen Versorgung im Bezirk der KVWL oder am organisierten Notfalldienst der KVWL teilnehmen,
  • von der KVWL als Moderatorin oder Moderator anerkannt sind,
  • einen Qualitätszirkel nach der Leitlinie-Qualitätszirkel geleitet haben.

Sie beantragen die Aufwandsentschädigung im Dienst QZ-Online im Mitgliederportal der KVWL.

Kontakt