dipraxis
Herzlich willkommen in der Ausstellung „Die digitale Praxis der KVWL“
Die Zukunft ist jetzt

Kaum ein Lebensbereich entwickelt sich so rasant wie die Digitalisierung – und wir halten Schritt! Deshalb hat die digitale Arztpraxis der KVWL – dipraxis - ein umfassendes Update erhalten. Wow-Effekt statt Weiß-noch-nicht. Nach diesem Motto zeigen wir Ihnen zum Beispiel, wie Sie Ihr Praxisteam durch ein vollständig digitalisiertes Patientenmanagement entlasten. Oder wie Sie ohne Medienbrüche mit anderen Institutionen des Gesundheitswesens kommunizieren. Holen Sie sich Tipps, welche digitalen Tools Ihnen in Ihrer Praxis sofort weiterhelfen. Und das Beste: Anfassen erwünscht – wir sind schließlich nicht im Museum!
Was ist die dipraxis?
Showroom und Prüflabor, Ideenschmiede und interaktive Musterpraxis – das alles ist die dipraxis der KVWL. Hier informieren sich Vertragsärzte und -psychotherapeuten auf über 50 Quadratmetern über neue Anwendungen und innovative digitale Lösungen.

Online-Terminbuchung, Videosprechstunde, elektronische Fallakte, Gesundheits-Apps auf Rezept – in der dipraxis stellen wir ausgereifte Hilfsmittel vor, die die Arbeit und die Patientenbehandlung in den Praxen erleichtern.
Was bietet die dipraxis?
Treiber oder Traditionalist? Mit dem Tablet-Fragebogen „Wie digital ist meine Praxis?“ finden Sie innerhalb weniger Minuten heraus, wo Sie mit Ihrer Praxis stehen. Probieren Sie Gesundheits-Apps aus, die per Rezept verordnet werden können. Verschicken Sie live einen eArztbrief oder managen Sie Ihre Sprechstundentermine online – an einem der extra eingerichteten Arbeitsplätze.
Wichtig: Alle gezeigten Produkte sind das Ergebnis transparenter, öffentlicher Ausschreibungen. Wir beraten Sie neutral und herstellerunabhängig!
Auf großen Touchscreen-Bildschirmen zeigen wir Ihnen zudem, welche Informationen wir als KVWL aus den Struktur- und Versorgungsdaten in Westfalen-Lippe ziehen können. Vieles davon können Sie unmittelbar für Ihre Praxis nutzen!
Und schließlich berichten Kolleginnen und Kollegen von Ihnen aus unterschiedlichen Perspektiven in Video-Interviews von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Digitalisierung. Darüber hinaus ordnen Vorstand und Fachexperten der KVWL die aktuellen Entwicklungen für Sie ein.
Hereinspaziert!
In der dipraxis haben Vertragsärzte und -psychotherapeuten die Möglichkeit, sich über die Digitalisierungsmöglichkeiten zu informieren und diese gleich direkt vor Ort zu testen. Warum Sie sich einen Besuch nicht entgehen lassen sollten? Sehen Sie selbst…
dipraxis beeindruckt Vertreterin des BMG
"Wir nehmen die KVWL als einen großen Treiber der Digitalisierung wahr", erklärte Dr. Susanne Ozegowski bei ihrem Besuch der dipraxis am 11. August 2023. Die Abteilungsleiterin Digitalisierung & Innovation beim BMG betonte, dass dies ein gutes Beispiel dafür sei, wie die Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums umgesetzt werden könne.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Praxismanagement: Terminservice, IT-Sicherheit & Datenschutz
- Behandlungsunterstützung: Anamnese, Dokumentation
- Telemedizin: Videosprechstunde, Telekonsil
- eAkten: ePA, EFA
- TI-Anwendungen: NFDM, eMP, eAU, eRezept
Die Inhalte der dipraxis-Ausstellung werden kontinuierlich weiterentwickelt und verändert.
An den zur Verfügung stehenden Arbeitsplätzen können verschiedene Softwaresysteme sowie abgestimmte Use-Cases getestet werden. So haben die Besucher unter anderem die Möglichkeit, das Versenden eines eArztbriefes, das Anlegen einer elektronischen Fallakte oder die Durchführung einer Videosprechstunde direkt vor Ort auszuprobieren.
Praxisverwaltungssoftware:
- DURIA von Duria eG
- CGM M1 Pro von CompuGroup Medical
- medatixx von Medatixx GmbH & Co. KG
Digitalen Anwendungen:
- Online-Terminbuchung
ClickDoc | samedi - Digitale Anamnese
AmbulApps | Anaboard | Idana - Videosprechstunde
Clickdoc
Sie sind Hersteller von Produkten oder Services, die die Digitalisierung in ambulanten Praxen vorantreibt? Ihr Produkt bildet Mehrwerte im täglichen Praxisablauf, um Prozesse digital, effizient und effektiv zu gestalten? Dann stellen Sie sich in der digitalen Arztpraxis der KVWL (kurz: dipraxis) mit Ihrem Produkt aus!
Die Auswahl der ausgestellten digitalen Tools in der dipraxis erfolgt über öffentliche Wettbewerbe.
Haben wir Ihr Interessierte als Bewerber geweckt, dann informieren Sie sich gern über die Regelungen für Ausschreibungen. Hier finden Sie alle Informationen, Fristen, Anforderungen und Voraussetzungen und können die erforderlichen Unterlagen für die einzelnen Wettbewerbe herunterladen.
Ihre Fragen können Sie gern an die dipraxis-wettbewerb@kvwl.de senden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Infos zur Nachbereitung Ihres dipraxis-Besuchs
ditalk
An jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat geben Ihnen Fachexperten der KVWL im Rahmen des ditalk – Die digitale Sprechstunde der KVWL übersichtlich und kompakt alle wichtigen Informationen zu einem aktuellen Digital-Thema.
Projekt Digi-Managerin
Seit April 2023 bildet die KVWL 100 Digi-ManagerInnen aus. Die Fortbildung richtet sich an nicht-ärztliches Praxispersonal. Ziel ist es, die Mitarbeitenden zu Digitalisierungs-Experten zu machen. Das Förderprojekt endet mit der Entwicklung einer eigenen Digitalisierungsstrategie. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Themenseite Digi-Managerin - Neue Fortbildung für nicht-ärztliches Praxispersonal.
Digitalisierungsstrategie:
Die Digitalisierung der eigenen Praxis – was steckt eigentlich dahinter? Im Laufe Ihrer dipraxis-Führung haben wir Sie ausführlich darüber informiert. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Die Digitalisierung Ihrer Praxis bietet Ihnen vor allem die Möglichkeit, interne Ressourcen optimal zu nutzen und einzusetzen. Die Kommunikation im Team, mit Patienten und weiteren Behandlern kann durch Digitalisierung vereinfacht und qualitativ verbessert werden.
Ihre Digital-Strategie ist ein Wegweiser für die digitale Transformation Ihrer Praxis.
Fünf Schritte einer Digitalisierungsstrategie:
- Bestimmung der Ausgangslage/Ist-Analyse
- Aufstellen einer Digitalisierungsstrategie
- Aufgabenplanung und –steuerung
- Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie
- Projektabschluss
Sie möchten eine Digitalisierungsstrategie aufstellen und waren noch nicht in unserer dipraxis?
Vertiefung der Ausstellungsinhalte
Eine neutrale Übersicht von aktuell verfügbaren digitalen Tools für die Praxis bietet medixsmart. Hier können Sie sich über Online-Tool-Anbieter, die zu Ihrem PVS passen, informieren.
Sie verarbeiten in Ihrer Praxis besonders schützenswerte Gesundheitsdaten. Informationen rund um das Thema IT-Sicherheit erhalten Sie auf unserer Themenseite IT-Sicherheit.
Der Dienstleister vor Ort (DVO) unterstützt Sie bei der Installation und Wartung der Praxis-IT, dem Aufbau des Praxisnetzwerks und ist auch Ansprechpartner für Softwareupdates und der Nutzung oder bei Problemen des Praxisverwaltungssystems (PVS).
Ein Verzeichnis von zertifizierten IT-Dienstleistern nach § 75 b Abs. 5 SGB V erhalten Sie auf der Seite der KBV zur IT-Sicherheitsrichtlinie.
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist die Grundlage für eine sichere, digitale Vernetzung aller Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Apotheken und weiterer Leistungserbringer im deutschen Gesundheitswesen. Hier finden Sie alle Informationen zur TI-Basisausstattung sowie zu den TI-Anwendungen.
Im Netzwerk der Virtuelles Krankenhaus NRW gGmbH (VKH) profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit hochspezialisierten Fachärzten und einem datenschutzkonformen Wissenstransfer – an jedem Ort, zu jeder Zeit.
Das Virtuelle Krankenhaus NRW gGmbH (VKH) ist eine Plattform für den Aufbau und den Betrieb eines telemedizinischen Netzwerks und einer virtuellen Vermittlungsplattform (VKh-Portal) für Telekonsile. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Virtuellen Krankenhauses NRW gGmbH (VKH).
Die KVWL hat in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke ein Reifegradmodell zur Erhebung des Digitalisierungsgrads in Arztpraxen – und somit Ihrer persönlichen Ausgangslage - entwickelt. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Themenseite Reifegradmodell.
„Sicherheits-Faktor Mensch“: Digitale Kompetenzen aufbauen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine klare Meinung: „Der Mensch ist nicht Teil des Problems, sondern ist als „Sicherheits-Faktor Mensch“ Teil der Lösung. IT-Sicherheit betrifft dabei jeden Mitarbeiter und jede Abteilung im Unternehmen.“ Die folgende Übersicht wichtiger Kompetenzbereiche liefert Ihnen Anhaltspunkte, wo Sie bei der Schulung Ihres Praxisteams ansetzen können.
In Ihrer Praxis kommen unterschiedliche Soft- und Hardware-Komponenten zum Einsatz – angefangen beim Praxisverwaltungssystem mit zahlreichen Funktionalitäten bis hin zu weiteren IT-Systemen oder Medizintechnik. Der sichere Umgang mit dieser Technik ist eine Voraussetzung für das verantwortungsvolle Arbeiten mit den dabei entstehenden Daten.
Die Daten, die von den Medizingeräten und weiteren IT-Systemen erzeugt werden, müssen kompetent ausgewertet und bewertet werden können.
Bei der Nutzung von Systemen in der Arztpraxis und besonders bei der Nutzung von Internetdiensten steht die sichere Verarbeitung und Verwaltung der sensiblen Gesundheitsdaten im Vordergrund.
Aus verschiedenen Richtungen gibt es immer wieder neue Anforderungen an Technik, IT und den kompetenten Umgang damit. Der Gesetzgeber definiert ebenfalls immer neue Aufgaben und Verpflichtungen, die Sie umsetzen müssen. Hier den Überblick zu behalten, ist und bleibt eine Herausforderung für Ihre Arbeit.