CIRSforte

Projekt zur Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen für die ambulante Versorgung

Das Logo des Innovationsfondsprojekts CIRSforte. Auf dem Bild ist der Schriftzug "CIRSforte" zu lesen.
© Projekt CIRSforte

CIRSforte ist ein Projekt zur Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS) für die ambulante Versorgung. Auf Basis praxisnaher Analysen sollen Empfehlungen entwickelt werden, wie Nutzungsbarrieren überwunden und Praxisteams für die Teilnahme an CIRS gewonnen werden können.

An diesem Projekt, das durch den Innovationsfonds gefördert wird, beteiligen sich mehrere Partner:

  • Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt (federführend)
  • Techniker Krankenkasse (TK),
  • Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS),
  • Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
  • KVWL
  • und die Asklepios-Kliniken GmbH.
Inhalte des Projekts

Zunächst haben Projektmitarbeiter Erfahrungen mit der Einführung und Nutzung von CIRS erfasst. Dies geschah über:

  • eine umfangreiche internationale Literaturrecherche
  • eine Erhebung von systematischen Erfahrungsberichten zu bestehenden Berichtssystemen in Deutschland, England und weiteren Staaten
  • eine quantitative Erhebung mittels Fragebogen in zirka 2.000 Arztpraxen in Westfalen-Lippe

Unter anderem mit diesen Ergebnissen hat eine Arbeitsgruppe Empfehlungen dazu erarbeitet, wie CIRS im ambulanten Versorgungsbereich besser eingesetzt werden kann. In der anschließenden Praxisphase werden diese Empfehlungen bundesweit in verschiedenen Praxen umgesetzt. Das Projekt unterstützt Praxisteams, CIRS optimal für das interne Qualitätsmanagement zu nutzen und fördert den Austausch der Praxen untereinander. Die Implementierung wird evaluiert, damit der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die empirisch überprüften Empfehlungen prüfen und ggf. bei der Gestaltung von Richtlinien nutzen kann.

Die Implementierungsstudie soll zeigen, wie diese Richtlinie am besten in der Regelversorgung umgesetzt werden kann.

Gemeinsames Lernen: CIRS NRW 

Berichts- und Lernsysteme sind dazu da, kritische Ereignisse zu berichten, zu analysieren und Maßnahmen zu deren Prävention abzuleiten. Synonyme dazu sind z. B. Fehlermeldesysteme oder CIRS (Critical Incident Reporting System).

CIRS-NRW

CIRS-NRW steht für „Critical-Incident-Reporting-System Nordrhein-Westfalen“ und ist eine gemeinsame Initiative der Ärztekammern Nordrhein (ÄKNO) und Westfalen-Lippe (ÄKWL), der Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNO) und Westfalen-Lippe (KVWL) und der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) in Zusammenarbeit mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).

CIRS-NRW ist ein anonymes Berichts- und Lernsystem für kritische Ereignisse in der Patientenversorgung. Es unterstütz dabei, aus Zwischenfällen und kritischen Situationen zu lernen, indem diese offen angesprochen und Möglichkeiten diskutiert werden, wie Risiken verringert werden können. Die Ereignisse, die Sie berichten, können dabei sowohl den Fokus auf kritischen Situationen haben als auch aufzeigen, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie in Ihrer Praxis umgesetzt haben. Durch die Nutzung von CIRS-NRW können auch Sie die Sicherheitskultur in Nordrhein-Westfalen verbessern und die Patientensicherheit in Ihrer Praxis weiter fördern.

Berichts- und Lernsysteme haben sich international bewährt und sind als integrativer Bestandteil des Qualitäts- und Risikomanagements in Einrichtungen des Gesundheitswesens anerkannt. Als Instrument des Risikomanagements kann es ohne großen Aufwand in ein gut laufendes QM-System eingebettet werden. Der zusätzliche Nutzen: Es steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, da alle im Team aktiv beteiligt sind und sich einbringen können. So macht arbeiten Spaß!

Details unter www.cirs-nrw.de

CIRS-NRW-Gipfel

In regelmäßigen Abständen findet der CIRS-NRW Gipfel statt. Fragen diskutieren, Wissen teilen, miteinander Lösungsstrategien erarbeiten – diese Möglichkeiten haben Sie auf dem CIRS-NRW Gipfel. Ganz im Sinne des gemeinsamen Lernens steht der Austausch untereinander im Mittelpunkt.

Ansprechpartner