Hygieneberatung
Zusammen neue Räume betreten

Hat sich das Gesundheitsamt oder die Bezirksregierung zur Begehung in Ihrer Praxis angekündigt oder Sie möchten wissen, ob die Handwaschplätze in Ihrer Praxis ausreichend hygienisch ausgestattet sind? Oder möchten Sie einfach nur den Aufbereitungsprozess in der eigenen Praxis optimieren?
Wir unterstützen Sie gerne! Nutzen Sie unsere langjährige Expertise für eine individuelle Hygieneberatung in Ihrer Arztpraxis. Sie haben die Wahl: Vielleicht wollen Sie sich zunächst telefonisch beraten lassen oder Sie entscheiden sich direkt für eine vor-Ort-Beratung. Wir nehmen uns Zeit, um Sie individuell zu beraten.
Wichtige Infos zur Hygieneberatung auf einen Blick
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) trat am 01. Januar 2001 in Kraft und löste unter anderem das alte Bundesseuchengesetz ab. Mit dem Infektionsschutzgesetz modernisierte der Gesetzgeber die Erfassung und Bekämpfung von Krankheiten und stärkte die Aufgaben des Robert Koch-Instituts (RKI) beim Infektionsschutz.
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygMedVO)
- Erläuterungen zur HygMedVO
Muster - Hygienepläne
Wir bieten Ihnen für jeden fachärztlichen Bereich einen Muster-Hygieneplan an. Bitte wählen Sie aus:
- Muster - Hygieneplan für die Arztpraxis 1: Anleitung zur Erstellung eines Hygieneplanes für die Arztpraxis (1.16 MB)
- Muster - Hygieneplan für die Arztpraxis 2 (2.46 MB)
- Muster - Hygieneplan für die psychotherapeutische Praxis (205 KB)
- Muster - Hygieneplan - Gastroenterologie maschinelle Aufbereitung (1.43 MB)
- Muster - Hygieneplan - Gastroenterologie teilmaschinellen Aufbereitung (1.48 MB)
- Muster - Hygieneplan - Gastroenterologie manuelle Aufbereitung (1.44 MB)
Unser Service für Sie:
Anforderung von Muster - Hygieneplänen im Word-Format
Weitere Themen für Ihr Hygienemanagement:
- Hygiene in der Arztpraxis - Leitfaden (3. Auflage, Mai 2023 - 3.6 MB)
- Hygiene in der psychotherapeutischen Praxis - Leitfaden (2. Auflage - 1.44 MB)
- Pandemieplanung in der Arztpraxis - Eine Anleitung zum Umgang mit Corona
- Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KVen und KBV
- Ambulantes Operieren - Liste der häufigsten Mängel in Einrichtungen (178 KB)
- Ambulantes Operieren - Selbstauskunft (105 KB)
- Präsentation EUREGIO: Nosokomiale Infektionen - Standardmaßnahmen zur Prävention (585 KB)
- Hygiene - mein PraxisCheck (ein Serviceangebot der KBV)
- Prävention postoperativer Wundinfektionen – Empfehlungen der KRINKO-Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2018)
Meine Meinung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen (KBV)
Richtige Haarentfernung verringert Wundinfektionen (KBV)
Sepsis ist ein Notfall, frühzeitiges Erkennen und Behandeln rettet Leben
Alle sieben Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einer Sepsis. Mit jährlich ca. 75.000 Todesfällen ist Sepsis die dritthäufigste Todesursache nach Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. Unter den Toten sind mehr als 1000 Neugeborene, Kinder und Jugendliche. Dabei wären bis zu ca. 20.000 Sepsis-Fälle durch frühzeitige Erkennung, Präventionsmaßnahmen (Impfungen und Prophylaxe von Krankenhausinfektionen) und bessere Behandlung vermeidbar! Ziel der Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) ist es daher, über die Gefahren der Sepsis aufzuklären und die typischen Warnzeichen bekannter zu machen.
Bitte sensibilisieren Sie Ihr medizinisches Personal und Ihre Patienten für das Thema Sepsis. Nützlich sind folgende Infomaterialien:
Umfassende Neuregelungen im Medizinprodukterecht
Die notwendigen Anpassungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte an das nationale Recht erfolgten durch das Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz (MPEUAnpG) und die Medizinprodukte-EU-Anpassungsverordnung (MPEUAnpV).
In Deutschland führte das im Medizinprodukterecht zu folgenden Änderungen:
- Das Medizinproduktegesetz (MPG) wurde durch das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) abgelöst.
- Es erfolgten Begriffsanpassungen in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV); inhaltliche Änderungen waren damit nicht verbunden.
- Die Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) wurde durch die Medizinprodukte-Anwendermelde- und Informationsverordnung (MPAMIV) abgelöst.
Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen:
- Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte, EUR-Lex - 4301046 - EN - EUR-Lex (europa.eu)
- Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG), MPDG.pdf (gesetze-im-internet.de)
- Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV), MPBetreibV - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de)
Weitere rechtliche Vorgaben:
- Hygienische Aufbereitung - Bezirksregierung Düsseldorf (nrw.de)
- Hygienische Aufbereitung - Selbstauskunft (02/2011 - 133KB)
- Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt - Wischdesinfektion lt. Robert-Koch-Institut (RKI) kein validiertes Verfahren (03/2022 - 366KB)
- Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KVen und KBV
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Anhang zum Abschnitt 30.12 "Spezielle Diagnostik und Eradikationstherapie im Rahmen von MRSA" des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes
Informationsmaterialien
Überleitungs- und Transportbögen
Abrechnung und Genehmigung
KBV
KVWL
- GOP-Ablaufdiagramm für Risikopatienten (93KB)
- Prozessbeispiel zur medizinischen Versorgung von Risikopatienten
- Genehmigungspflichtige Leistungen - Voraussetzungen und Antrag
Netzwerke
Weiterführende Links
Webinar-Reihe zum Thema "Alltagsfragen zur Hygiene"

Da in der Praxis regelmäßig Fragen zu infektionshygienischen Themen auftreten, bieten wir Ihrem medizinischen Personal im Rahmen einer online Veranstaltung einen Erfahrungsaustauch über Alltagsfragen zur Hygiene an.
Sie möchten zum Beispiel wissen, wie Sie den Ablauf der Blutabnahme im Hinblick auf den Patienten- und Personalschutz optimieren können. Eventuell haben Sie abzuwägen, ob die Umstellung auf ein günstigeres Desinfektionsmittel in Ihrer Praxis sinnvoll ist. Oder finden Sie heraus, welchen Nutzen Ihnen der neue Hygieneleitfaden „Hygiene in der Arztpraxis: Ein Leitfaden" für Ihre Praxis bieten kann.
Der Erfahrungsaustausch findet an jedem ersten Dienstag eines Monats statt.