SALUS
Innovationsfondsprojekt

„SALUS – Selbsttonometrie und Datentransfer bei Glaukompatienten zur Verbesserung der Versorgungssituation“ ist ein Innovationsfondsprojekt unter der Konsortialführerschaft der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster.
Die KVWL unterstützt das Projekt als Konsortialpartner. Weitere Konsortialpartner sind das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und die Universität Bielefeld als evaluierendes Institut.
Vertragspartner sind zudem die Krankenkassen AOK NORDWEST, DAK-Gesundheit, IKK classic, TK, KKH, BARMER, die KNAPPSCHAFT und die VIACTIV, deren Versicherte am Projekt teilnehmen können
FAQ SALUS
Ziel von SALUS ist es, die Versorgung von Glaukom-Patienten zu verbessern. Kern des Projektes ist die Messung des Augeninnendrucks mit Hilfe eines sogenannten Selbst-Tonometers durch die Patienten in ihrer häuslichen Umgebung. Diese neue Versorgungsform bietet damit eine Alternative zur bisherigen Regelversorgung, bei der die Glaukom-Patienten für die Tagesdruckmessung stationär in einer Klinik aufgenommen werden müssen.
Ziel ist darüber hinaus die telemedizinische Vernetzung von niedergelassenen Augenärztinnen und -ärzten, Kliniken und Patientinnen und Patienten über eine elektronische Fallakte (EFA). Die von den Patientinnen und Patienten erhobenen Werte fließen in Tagesdruckprofile ein, die zusammen mit weiteren Untersuchungsdaten aus den beteiligten Praxen und Kliniken eingesehen werden können. Ermöglicht werden soll eine schnellere, bessere und kostengünstigere Versorgung von Glaukom-Patienten.
Die Vorteile für Sie als Augenarzt sind also:
- Weniger Überzeugungsarbeit, da die Patienten nicht mehr stationär aufgenommen werden müssen.
- Ein besserer Überblick über die stationären Untersuchungsergebnisse
- Technologische Vorreiterschaft
- Extrabudgetäre Vergütung
Augenärztinnen und -ärzte aus Westfalen-Lippe können am Innovationsfondsprojekt SALUS teilnehmen und ab Oktober 2020 bis Mai 2022 entsprechende Patienten einschreiben. Insgesamt sollen rund 2.000 betroffene Patientinnen und Patienten aus Westfalen-Lippe über ihre behandelnde Augenarzt-Praxis eingeschrieben werden.
Eine Übersicht über die Vertragsinhalte entnehmen Sie bitte dem folgenden Dokument: Kurzinformation SALUS (PDF).
Eine Teilnahme für neue Augenärztinnen und -ärzte ist seit dem 01.05.2022 nicht mehr möglich.
In der Rubrik Rechtsquellen & Verträge finden Sie unter SALUS alle notwendigen Dokumente um teilzunehmen.
Wie alle Projekte des Innovationsfonds wird das neue Versorgungsmodell wissenschaftlich von der Universität Bielefeld evaluiert.