Aktuelles
-
Corona-Sonderregelung: Telefonische Krankschreibung weiter bis Ende März 2023 möglich
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bis 31. März 2023 verlängert. Ohne diesen Beschluss wäre die Sonderregelung zur Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit zum 30. November 2022 ausgelaufen. Nun gilt weiterhin: Versicherte, die aufgrund einer leichten Atemwegserkrankung arbeitsunfähig sind, können nach telefonischer Anamnese bis zu 7 Tage krankgeschrieben werden.
-
Cherry eHealth Terminal ST-1506 Firmware (V3.0.28) "Kritisch"
Seit der Bereitstellung der Firmware auf dem KSR (Konfigurations- & Software Repository) kommt es vermehrt zu "roten Meldungen" in Konnektoren und Primärsystemen. Der Grund hierfür ist die "Kritisch"-Priorisierung im Firmware-Paket.
-
KVWL-Impfkampagne als Hybridveranstaltung – kurzfristige Anmeldung möglich!
Die diesjährige Impfkampagne der KVWL für Ärztinnen und Ärzte sowie MFA ist angelaufen. Da die kostenlosen Info-Veranstaltungen in diesem Jahr parallel in Präsenz und digital angeboten werden, sind bei den kommenden Veranstaltungen noch Plätze frei!
-
ditalk – die digitale Sprechstunde der KVWL
In der November-Ausgabe des ditalks möchten wir mit Ihnen über die Kodier-Richtlinie sprechen.
-
Laboraufträge – Steigerungen mindern das Honorar von Haus- und Fachärzten
Die Laborkosten in Westfalen-Lippe zeigen in den letzten Quartalen insgesamt einen deutlichen und kontinuierlichen Anstieg, der sich in mehrfacher Hinsicht negativ auf die Honorare aller Ärzte auswirkt. Dabei sticht das Vitamin-D-Screening als sehr gefragte Leistung mit der höchsten Steigerungsrate hervor. Auch die Kosten für Untersuchungen von BNP und die CRP-Bestimmung sind deutlich gestiegen.
-
Gruppenangebot für von der Corona-Pandemie betroffene Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche haben seit Längerem – bedingt durch die Corona-Pandemie – erhebliche Einschränkungen in ihrem Alltag hinnehmen müssen. Verschiedene Faktoren haben dazu geführt, dass die Kinder und Jugendlichen aus ihrem gewohnten Alltag herausgerissen wurden und oft keine Struktur mehr hatten. Im Verlauf der Pandemie sind bei vielen Heranwachsenden sekundäre Krankheitslasten beobachtet worden. Damit sich diese nicht zu ernsthaften Erkrankungen auswachsen, hat die KVWL ein niedrigschwelliges, präventives und altersgerechtes Gruppenangebot auf den Weg gebracht.