Aktuelles
-
Neue Firmware (V5.0.5) secunet konnektor 2.0.0
Der Konnektor-Hersteller secunet hat eine neue Firmware (5.0.5) für den secunet konnektor veröffentlicht. Diese beinhaltet neben den generellen Verbesserungen der Interoperabilität auch das klassische Bug Fixing. Einzelheiten können den auf der Webseite des Herstellers veröffentlichten Release Notes entnommen werden.
-
Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine: Vertrag mit dem Land NRW steht +++ Bitte um Teilnahme!
Für die medizinische Erstversorgung der Geflüchteten aus der Ukraine sowie zum Ausschluss von übertragbaren Krankheiten haben wir einen eigenständigen Vertrag mit dem Land NRW und der KV Nordrhein geschlossen. Dieser Vertrag tritt zum 12. April in Kraft. Die Versorgung der aus der Ukraine geflüchteten Menschen stützt sich auf ein breites zivilgesellschaftliches und öffentliches Engagement. Bitte unterstützen Sie die ambulante Versorgung der Flüchtlinge, indem Sie dem oben genannten Vertrag beitreten!
-
Praxen sind nicht für Fehler von Konnektoren verantwortlich - BMG bestätigt KBV-Auffassung zum Datenschutz
Ärzte und Psychotherapeuten sind datenschutzrechtlich nicht für Fehler der Konnektoren verantwortlich. Das hat das Bundesministerium für Gesundheit klargestellt und damit die Auffassung der KBV bestätigt.
-
Corona-Testverordnung bis Ende Juni verlängert: Das müssen Praxen jetzt wissen
Das Bundesgesundheitsministerium hat die bestehende Corona-Testverordnung (TestV) in der Fassung vom 11. Februar mit wenigen Änderungen bis einschließlich 30. Juni 2022 verlängert. Für die Arztpraxen ändert sich also erst einmal nichts in Bezug auf die Abrechnung oder Vergütung der Corona-Tests.
© Seventyfour | Adobe Stock -
Koordinierte Hilfe durch Netzverbünde für schwer psychisch erkrankte Versicherte
Schwer psychisch erkrankte Erwachsene, die eine komplexe ärztliche und therapeutische Behandlung bedürfen, sollen wohnortnah noch besser, nämlich schnell und koordiniert, versorgt werden. Voraussetzungen dafür schafft die KSVPsych-RL, eine neue Richtlinie, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 2. September 2021 beschlossen hat. Ziel ist es, alle für die Versorgung eines Patienten benötigten Gesundheitsberufe zu vernetzen. Das schließt auch Hilfen ein, wenn Patientinnen und Patienten zwischen stationärer und ambulanter Versorgung wechseln.
-
Klarstellung des BMG zur Einführung der eAU und zum Test des eRezeptes
Das BMG hat in einem Schreiben an die Gesellschafter der Gematik, so auch an die KBV, klargestellt, dass die Einführung der eAU und die Tests des eRezeptes nicht gestoppt sind. Was das genau bedeutet? Das lesen Sie hier.
© mpix-foto | AdobeStock