E-Rezept

Das elektronische Rezept (E-Rezept) ist die digitale Form der bisherigen papiergebundenen ärztlichen Verordnung. Mit der Einführung des E-Rezepts können Verordnungen digital erstellt, übermittelt und eingelöst werden. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das elektronische Rezept vereinfacht z.B. das Verordnen von Medikamenten bei Videosprechstunden oder die Abwicklung von Folgerezepten. Insgesamt wird der Medikationsprozess dadurch sicherer, da Missverständnisse bei der Ausstellung eines handgeschriebenen Rezepts vermieden werden.

Das elektronische Rezept wurde ab dem 1. September 2022 in rund 250 Arztpraxen in der Region der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe getestet. Fortgesetzt wird der weitere Rollout-Prozess vorerst nicht, bis das Einlösen von elektronischen Rezepten mit der Gesundheitskarte in den Apotheken möglich sein wird. Das Verfahren mittels Gesundheitskarte wird testweise im Juli 2023 eingeführt und von der KVWL eng begleitet. Die flächendeckende Umsetzung ist dann bundesweit zum 1. Januar 2024 vorgesehen. 

E-Rezept ab 1. Januar 2024 verpflichtend

KVWL appelliert: Nutzen Sie die Zeit zur Vorbereitung

Beim elektronischen Rezept (E-Rezept) läuft seit dem 1. Juli 2023 der bundesweite Testbetrieb. Ab dem 1. Januar 2024 ist die Anwendung für alle Arztpraxen verpflichtend. Daher richtet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) einen dringenden Appell an alle Vertragsärzte: "Nutzen Sie die verbleibende Zeit zur Vorbereitung." Der größte Vorteil für Patienten: Beim Einlösen des E-Rezeptes in der Apotheke ist lediglich die eGK als Authentifizierung erforderlich. Im bundesweiten Test geht es jetzt darum, die digitalen Prozesse weiter aufeinander abzustimmen.

„ÄrzteTag“-Podcast
Icon i für Info

Im Gespräch: Jakob Scholz, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei der KV Westfalen-Lippe 

Können die Ärzte mit dem E-Rezept jetzt einfach loslegen, Herr Scholz?
Podcast-Episode vom 25. Juli 2023

Statement Thomas Müller vom 13. Juni 2023

KVWL-Vorstand Thomas Müller nimmt Stellung zur aktuellen Aussage von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach in Medienberichten zur Einführung des E-Rezepts.

So funktioniert das E-Rezept

FAQ

Unsere Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen

Ein Praxisbesuch zum Rollout-Start

(September 2022) Die Praxis von Dr. Malik ist bereit für die Einführung des E-Rezepts. Am 1. September 2022 startete die erste Rollout-Phase in Westfalen-Lippe. Rund 250 Ärztinnen und Ärzte waren zum Auftakt dabei. Eine von ihnen: Hausärztin Dr. Anna Maria Malik. Wir haben sie besucht. 

Zum Herunterladen: Die Top-4-Anwendungsfälle beim E-Rezept

Veranstaltungen zum E-Rezept

Meldungen zum E-Rezept

  • 28.08.2023 Aktuelle Meldung

    gematik trifft: Kassenärztliche Vereinigungen zum E-Rezept

    Das E-Rezept ist da – nun geht es darum, die Anwendung in den Praxisalltag zu integrieren und Routine zu gewinnen. Am 20.09. findet dazu eine gemeinsame Veranstaltung der gematik mit den Kassenärztlichen Vereinigungen statt. Jetzt anmelden!

  • 14.07.2023 Pressemitteilung KVWL

    E-Rezept ab 1. Januar 2024 verpflichtend – KVWL appelliert: Nutzen Sie die verbleibende Zeit zur Vorbereitung

    Beim elektronischen Rezept (E-Rezept) läuft seit dem 1. Juli 2023 der bundesweite Testbetrieb. Ab dem 1. Januar 2024 ist die Anwendung für alle Arztpraxen verpflichtend. Daher richtet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) einen dringenden Appell an alle Vertragsärzte: Nutzen Sie die verbleibende Zeit zur Vorbereitung.

  • 03.11.2022 Pressemitteilung KVWL

    KVWL sieht sich gezwungen, E-Rezept-Rollout auszusetzen

    Mit völligem Unverständnis reagiert die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) auf die Entscheidung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), bei der Übertragung des E-Rezeptes den Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) abzulehnen. Die Konsequenz: Die KVWL muss vorerst den weiteren Rollout-Prozess stoppen.

Sie haben Fragen? Wir helfen gern weiter!