Presse
Wir beantworten Ihre journalistischen Anfragen
Wir bieten Ihnen Recherchen zu gesundheitspolitischen und medizinischen Themen, vermitteln Interviewpartner und geben Antworten zu aktuellen und auch grundsätzlichen Fragen der Gesundheitsversorgung. Wann immer es um die ambulante Versorgung in Westfalen-Lippe geht, sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Presseverteiler
Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: Pressestelle@kvwl.de
Versorgungszahlen für Westfalen-Lippe
- Zahlen und Informationen zur haus- bzw. fachärztlichen ambulanten Versorgung in den einzelnen Mittelbereichen bzw. Kreisen in Westfalen-Lippe finden Sie hier (Aktualisierung jeweils im Mai und im November): Niederlassungsmöglichkeiten in den vier Versorgungsebenen
- Ausführliche Informationen zur zugrundeliegenden Bedarfsplanung finden Sie hier: Bedarfsplanung für Westfalen-Lippe
- Eine Zuordnung einzelner Kommunen zu den jeweiligen Planungsbereichen finden Sie dort im Dokument: Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zu diesen Themen haben, dann melden Sie sich gerne bei uns in der Pressestelle.
-
KVWL zum Start der ePA-Hochlaufphase: „Stufenweise Einführung ist der richtige Weg“
Nach der Pilotierungsphase in NRW, Hamburg und Franken beginnt der bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte, der „ePA für alle“. Die IT-Hersteller sollen spätestens ab heute entsprechende Software-Updates für Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser in ganz Deutschland bereitstellen. Die Hochlaufphase wird sich über mehrere Monate erstrecken, eine Nutzverpflichtung besteht erst ab dem 1. Oktober 2025. Die KVWL begrüßt dieses Vorgehen – und richtet eine Bitte an Patientinnen und Patienten.
© KVWL -
Ambulante Operationen bei Kindern: KVWL und HNO-Ärzte warnen vor Kollaps und fordern eine leistungsgerechte Vergütung
Die Nachfrage steigt, das Angebot sinkt: Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und die Landesgruppe Westfalen des Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BV HNO) warnen eindringlich vor einem drohenden Versorgungsengpass in der ambulanten HNO-Kinderchirurgie. Zugleich appellieren sie an die neue Bundesregierung, eine leistungsgerechte Vergütung ambulanter Operationen zu schaffen, um einen Kollaps des Systems abzuwenden.
© babsi_w | Adobe Stock -
KVWL und Krankenkassen einigen sich über Verordnung des neuen Pneumokokken-Impfstoffes Apexxnar
Die gesetzlichen Krankenkassen und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) haben eine angemessene Lösung gefunden, die den rechtlichen Vorgaben zur Verordnung des Pneumokokken-Impfstoffs Apexxnar entspricht. Dies ist das Ergebnis konstruktiver Gespräche in den letzten Wochen. Demnach können die Ärztinnen und Ärzte den Pneumokokken-Impfstoff Apexxnar bereits ab dem Datum der Empfehlung durch die Ständige Impfkommission (STIKO), dem 28. September 2023, über den Sprechstundenbedarf (SSB) verordnen.
© Syda Productions | Adobe Stock -
ePA-Rollout: KVWL begrüßt gestufte Einführungsphase und Freiwilligkeit für Praxen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat heute (Dienstag) auf der DMEA, Europas größter Messe für digitale Gesundheit, angekündigt, eine Nutzungsverpflichtung der elektronischen Patientenakte (ePA) und Sanktionen für die Praxen der niedergelassenen Vertragsärzte vorerst hintenanzustellen. Der Minister betonte, dass er in den kommenden Wochen auf Freiwilligkeit bei den Leistungserbringern setzen möchte und verwies auf einen Stufenplan.
© KVWL -
„Es braucht zwingend ein Umdenken“
Das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, die schnelle Reformen erfordern. Die KVWL hat aus diesem Grund innovative Bausteine für eine nachhaltige ambulante Versorgung entwickelt. Der KVWL-Vorstand stellte die wichtigsten Bestandteile des Positionspapiers am 8. April in einer digitalen Pressekonferenz vor – samt deutlicher Botschaft an die Politik.
© KVWL -
HNO-Bereitschaftsdienstpraxis öffnet am Klinikum Bielefeld-Mitte
In Bielefeld und Umgebung haben Patienten, die außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt benötigen, ab Samstag eine zentrale Anlaufstelle: die neue Bereitschaftsdienstpraxis der KVWL in der HNO-Ambulanz am Klinikum Bielefeld-Mitte. So können Patienten im Ernstfall vor Ort stationär weiterbehandelt werden.
© Kzenon | Adobe Stock
Presseinformationen zum KVWL-Vorstand
Pressebilder
Das Fotomaterial können Sie im Kontext Ihrer Berichterstattung über die KVWL und unter Nennung des Bildverweises gerne nutzen.