Presse
Wir beantworten Ihre journalistischen Anfragen
Wir bieten Ihnen Recherchen zu gesundheitspolitischen und medizinischen Themen, vermitteln Interviewpartner und geben Antworten zu aktuellen und auch grundsätzlichen Fragen der Gesundheitsversorgung. Wann immer es um die ambulante Versorgung in Westfalen-Lippe geht, sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Presseverteiler
Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: Pressestelle@kvwl.de
-
Wenn der Arzt zum Arzt muss: KVWL bietet Workshop-Tag zum Tag der Patientensicherheit an
Zum achten Mal in Folge beteiligt sich die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen Lippe (KVWL) am Welttag der Patientensicherheit. In diesem Jahr steht der Aktionstag am 17. September unter den Schlaglichtern „Mehr Sicherheit. Für und mit Patientinnen und Patienten“ bzw. „Stimme der Patientinnen und Patienten stärken“.
© Adobe Stock / oatawa -
„Leistungen müssen endlich honoriert werden“ – KVWL unterstützt MFA-Protestaktion
„Ohne die Medizinischen Fachangestellten läuft in den Praxen in Westfalen-Lippe gar nichts. Sie sind eine absolute Säule in der ambulanten Versorgung, diese Leistung muss endlich honoriert werden. Daher unterstützen wir den geplanten MFA-Protest ausdrücklich“, sagt Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) mit Blick auf den kommenden Freitag (8. September).
© DC Studio | Adobe Stock -
Hausarzt-Programm „Mit Praxis zur Praxis“: ein Erfolgsmodell
„Kreis Herford sucht Hausarzt“: Das Programm „Mit Praxis zur Praxis“ von Kassenärztlicher Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und Kreis Herford zur Förderung der hausärztlichen Versorgung ist schon jetzt ein Erfolgsmodell. Die KVWL und der Kreis Herford haben damit ein deutschlandweit einzigartiges und für ländliche Regionen beispielhaftes Programm geschaffen.
© KVWL | Tim Rehbein -
KVWL fordert angemessene Vergütung für digitale Prozesse
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) spricht sich im Zuge der laufenden Finanzierungsverhandlungen auf Bundesebene für eine angemessene Vergütung von digitalen Prozessen aus.
-
Historischer Tag für das ambulante Gesundheitssystem
Dieses Zeichen kann selbst Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nicht mehr übersehen: Mit einem einstimmigen und unmissverständlichen Votum hat die Ärzte- und Psychotherapeutenschaft heute sieben klare Forderungen an die Politik verabschiedet.
© KVWL -
Fachkräftemangel: „Politik muss aufwachen“
Die Suche nach Praxisnachfolgern gestaltet sich zunehmend schwieriger, die Praxen haben immer größere Probleme, offene Stellen zu besetzen. Eine unzureichende Finanzierung des ambulanten Bereichs, der Trend zur Anstellung und der demografische Wandel lassen die Versorgungslücken immer größer werden. „Wenn wir jetzt nicht sofort gegensteuern, bricht das ambulante System komplett zusammen.“ Mit drastischen Worten blickt Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), auf den akuten Fachkräftemangel.