Aktuelles
-
Neue Software
Da die Dokumentationssoftware für das DMP Diabetes mellitus Typ 2 zum 1. Oktober 2023 geändert wird, empfiehlt Ihnen die KVWL, alle Dokumentationen für das zweite und dritte Quartal 2023 bis Ende September abzuschließen und zu versenden.
-
Schluss mit der politischen Einflussnahme!
Am vergangenen Donnerstag hat die Pressestelle des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ein „Faktenpapier zur ambulanten Versorgung“ an die Medien verschickt. Mit diesem Papier wolle man einer „Kampagne“ begegnen, mit der verschiedene Ärzteverbände auf die gravierenden Probleme der ambulanten Versorgung aufmerksam machen. Nach Einschätzung des BMG werde dabei mit „vielen Halbwahrheiten“ operiert, wie aus einem Bericht des Ärztenachrichtendienstes (änd) hervorgeht.
-
Verhandlungen zur Finanzierung der ambulanten Versorgung gestartet
Die Verhandlungen zur Finanzierung der ambulanten Versorgung haben am 9. August in Berlin begonnen. Die KBV und der GKV-Spitzenverband verhandeln darüber, wie viel Geld die gesetzlichen Krankenkassen im kommenden Jahr für die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung ihrer Versicherten bereitstellen.
-
Praxen vor dem Kollaps
Immer mehr Vorschriften und Regularien, eine nicht funktionierende Digitalisierung, Sanktionen und Strafzahlungen sowie eine budgetierte Vergütung – der Frust über die Gesundheitspolitik wächst. Worunter leiden die Praxen am meisten und was befürchten sie für die Zukunft? Die KBV hat dazu im Vorfeld der Krisensitzung am 18. August eine Umfrage gestartet.
-
Petition zur Sicherung der ambulanten Versorgung
In einer Petition an den Deutschen Bundestag fordern niedergelassene Ärztinnen und Ärzte die adäquate Finanzierung von Haus- und Facharztpraxen zur Sicherung und Aufrechterhaltung ambulanter Versorgung. Bis zum 31. Juli kann die Petition noch online unterschrieben werden.
-
Erste Anpassungen der Finanzierungsvereinbarung
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat erste Anpassungen der Finanzierungsvereinbarung in Aussicht gestellt.