Pressemitteilungen
-
KVWL-Sprechstunde: Was passiert, wenn das Auge seine Funktion verliert?
Durch eine Makuladegeneration geht die Sehfähigkeit im Bereich des schärfsten Sehens schleichend verloren. Was passiert genau, wenn das Auge nicht mehr richtig funktioniert? Wie gehen Betroffene damit um? Wozu raten Experten? Diese und weitere Fragen beantwortete jetzt die KVWL-Sprechstunde.
© Sascha Marx / KVWL -
„Gesundheitskioske sind Etikettenschwindel“ – KVWL lehnt teure und unnötige Doppelstrukturen ab
Dortmund, 7. September 2022. – Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) sieht in den Plänen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zur Einrichtung von Gesundheitskiosken keinen Mehrwert für die ambulante…
-
„Endlich kommt Bewegung in die Sache“ – Praxisbesuch vor dem E-Rezept-Rollout in Westfalen-Lippe
Es ist 297 Millimeter hoch, 210 Millimeter breit, wiegt 5 Gramm. Auf den ersten Blick wirkt es fast unscheinbar, dafür muss jeder mindestens einmal am Plakat, das an der Tür hängt, vorbei. Jeder sieht es, jeder soll es wissen: Die Praxis Dr. Malik ist bereit fürs E-Rezept. Am 1. September startet die erste Rollout-Phase in Westfalen-Lippe. Rund 250 Ärztinnen und Ärzte sind zum Auftakt dabei, eine von ihnen ist Hausärztin Dr. Anna Maria Malik. Ein Praxisbesuch.
© KVWL / Michael Hedergott -
KVWL bleibt beim E-Rezept-Rollout an Bord und fordert weiter eine digitale Lösung
Nachdem die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) gestern ihren Rückzug aus dem E-Rezept-Rollout angekündigt hat, bleibt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vorerst weiter an Bord.
© Teichmann -
Einzigartiges Hausarzt-Programm von KVWL und Kreis Herford: Seminar-Tag im Kreishaus
„Mit dem gemeinsamen Hausarztprogramm der KWVL und des Kreises Herford in den Job wieder einzusteigen, war die beste Entscheidung, die ich hätte treffen können“, schwärmt die junge Ärztin Dr. Zrinka Shameska. Sie möchte sich nach ihrer Elternzeit als Hausärztin im Kreis Herford niederlassen und hat sich als „Praxismacherin“ in das in NRW einzigartige Förderprogramm von KVWL und Kreis Herford aufnehmen lassen. Dabei testet Dr. Shameshka ein Jahr lang in zwei Hausarztpraxen, wie es wäre, dort zu bleiben – und verdient monatlich 7.500 Euro brutto. On top bekommen die Praxismacherinnen und Praxismacher ein begleitendes Seminarprogramm, das sie auf die vielen Herausforderungen des Hausarzt-Daseins vorbereitet.
© KVWL -
Praxis gesucht, Zukunft gefunden: „Treffer!“ beim Westfälischen Praxisbörsentag
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause hat am Samstag (13. August) die zehnte Ausgabe des Westfälischen Praxisbörsentags erstmals wieder in Präsenz stattgefunden. Rund 200 Teilnehmende trafen sich auf dem „Markt der Möglichkeiten“. Hier gab es einige unmittelbare „Matches“ – Treffer – von Praxis-Abgebenden mit Niederlassungs-Interessierten, die im Dortmunder Ärztehaus erste Gespräche führten. Die KVWL bietet auch Medizinerinnen und Medizinern, die beim Praxisbörsentag nicht dabei sein konnten, ein umfangreiches Beratungsangebot zu allen Fragen der Niederlassung und Praxisübergabe – getreu dem Motto „Suche Praxis – biete Zukunft“.
© KVWL / Sascha Marx